Dark Room

The Limehouse Golem

The Limehouse Golem

Regisseur Juan Carlos Medina gelingt mit „The Limehouse Golem“, den es jetzt auf DVD und Blu-ray gibt, ein beachtlicher Balanceakt: Einerseits ist sein Film ein typischer viktorianischer Thriller, der unterschwellig auf die Jack-the-Ripper-Morde anspielt und in seinen mörderischen Set Pieces genüsslich italienische Gialli zitiert. Anderseits erweist sich seine Vision eines in Schmutz und Schmerz versinkenden London als eine berauschende und reichlich queere Hommage an die subversive Kraft des Theaters und Schauspiels. Vor allem ist seine erstaunlich warmherzige Verfilmung von Peter Ackroyds postmodernem Roman-Pastiche aber das intensive Porträt zweier Menschen, die nicht gerettet werden wollen. Von Sascha Westphal.
1:54

1:54

Neu auf DVD: Tim ist ein Chemie-Genie und ein guter Sportler. Doch seit dem frühen Tod seiner Mutter läuft er nicht mehr und lässt die Hänseleien seines brutalen Mitschülers Jeff über sich ergehen. Ein schrecklicher Vorfall, für den sich Tim die Mitschuld gibt, rüttelt ihn auf. Er fängt wieder mit dem Laufen an, vor allem um Jeff eins auszuwischen und ihm den Startplatz über die 800m bei den nationalen Wettkämpfen wegzunehmen. Für die Qualifikation muss Tim die Strecke in 1:54 Minuten laufen. Doch Jeff ist jedes Mittel Recht, um seinen Intimfeind auf Distanz zu halten, auch wenn es noch so grausam ist... Regisseur Yan England steigert in seinem vielschichtigen High-School-Drama über Cybermobbing und Homophobie die Spannung immer weiter, bis sie im überraschenden Finale schier zu bersten scheint. In der Hauptrolle des introvertierten Tim glänzt Antoine Olivier Pilon, Xavier Dolans furioser Hauptdarsteller aus „Mommy“ (2014). Von Frank Brenner.
Tom of Finland

Tom of Finland

Das heiß ersehnte Biopic über den finnischen Künstler Touko Laaksonen (1920-1991), besser bekannt als Tom of Finland, Meister des hypermaskulinen Comics und Ikone der Schwulenkultur, spaltet seine Zuschauer_innen. Während er in Finnland einen riesigen Hype ausgelöst hat, als Film des Jahres gefeiert und offiziell ins Oscar-Rennen geschickt wird, gibt es in Deutschland, wo der Film seit Donnerstag im Kino zu sehen ist, einiges Unbehagen von Seiten der Filmkritik, insbesondere bei queeren Autor_innen. Für sissy hat sich Peter Rehberg den Film angesehen – ein ausgewiesener Kenner von Tom of Finlands Werk und Autor des preisgekrönten Essays „Happy Homos. Über Tom of Finlands schwule Superhelden“ (2011).
Dream Boat

Dream Boat

Acht Tage Kreuzfahrt mit 3.000 schwulen Männern aus 89 Nationen. Und Tristan Ferland Milewski war mit Kameras dabei. Für viele eine schreckliche Idee, für Anwesende eine große Party oder permanente Überforderung, für die Augen ein Fest, für den Filmemacher der Ansporn, hinter die oberflächliche Fassade des Glad-to-be-gay-Tourismus unter maximal reibungsfreien Bedingungen zu schauen. Ein Hoch auf die schwule Seefahrt. Oder sowas Ähnliches. Im Juli in der queerfilmnacht! Von Jan Künemund.
Nocturnal Animals

Nocturnal Animals

Tom Ford, der vor acht Jahren mit der bestechend schönen, schonungslos klaren Christopher-Isherwood-Verfilmung "A Single Man" als Regisseur debütierte und angeblich zudem als Modedesigner bekannt ist, hat endlich seinen zweiten Spielfilm gedreht. Auch "Nocturnal Animals", der auf einem Roman von Austin Wright basiert, ist eine raffiniert verspiegelte Studie über Einsamkeit, doch führt diese weit tiefer ins Verborgene als ihre Vorgängerin, ist erzählerisch zersplittert und voll von latenter und manifester Gewalt. Ein monströser Film über die Frage nach dem richtigen Leben, über Schuld, Rache und Verzweiflung – und über das Amerika der Gegenwart. Anlässlich des DVD/Blu-ray-Starts von "Nocturnal Animals" wagt sich Sascha Westphal auf Fords dunkles Terrain.
Mapplethorpe: Look at the Pictures

Mapplethorpe: Look at the Pictures

„Ich möchte eine Geschichte sein, die man sich nachts erzählt, in den Betten auf der ganzen Welt“, wünschte sich einst Robert Mapplethorpe (1947-1989), Enfant terrible der New Yorker Künstlerszene der 80er, erotomanischer Bilderästhet und Wegbereiter der Fotografie als Kunstform. Über 25 Jahre nach seinem frühen Aids-Tod gibt es nun einen ersten umfassenden Dokumentarfilm über sein skandalumwittertes Leben und seine bestechend schöne, berüchtigt kontroverse Fotokunst. Der Porträtfilm, den man sich jetzt auch auf DVD anschauen kann, zum Beispiel nachts im Bett, ist zwar inhaltlich vielschichtig, aber formal erstaunlich brav geraten. sissy begibt sich auf eine Passage – vorbei an schwulem SM-Sex und floralen Stillleben, Liebhaber-Akten und High-Society-Porträts. Von Matthias Frings.
King Cobra

King Cobra

Der neue Film von Justin Kelly („I Am Michael“) basiert auf der unfassbaren Geschichte des heute 30-jährigen Sean Paul Lockhart, a.k.a. Brent Corrigan, dem ersten schwulen Porno-Megastar des Online-Zeitalters, und seines Entdeckers Bryan Kocis, Chef von Cobra Video, der 2007 unter abstrusen Umständen ermordet wurde. Bei einem derart abseitigen und vor allem queer-relevanten Stoff darf in Hollywood James Franco nicht mehr fehlen, der „King Cobra“ produziert hat und darin zudem in der Rolle eines tobsüchtigen Ex-Escorts glänzt. Mit Christian Slater, Molly Ringwald, Alicia Silverstone und Garrett Clayton ist Kellys kühne Mischung aus trashigem Erotikthriller und entlarvender Porno-Satire aber auch ansonsten hochkarätig besetzt. Ein Film, der nicht nur Corrigan- und Franco-Fans in Erregung versetzen dürfte. Von Patrick Heidmann.
Kater

Kater

Szenen einer Beziehung zeichnet Händl Klaus in seinem zweiten Spielfilm nach, der sich zunächst wie eine Satire auf bürgerliche schwule (weiße, westliche, ...) Lebensmodelle anfühlt, so behaglich ist das gemeinsame Glück der musisch veranlagten Männer mit ihrer Hauskatze Moses ausbuchstabiert. Doch weder macht sich der neugierige Blick des Regisseurs über seine Figuren lustig, noch erscheint diese schwule Idylle ungefährdet. Die internationale Jury des Teddy-Awards, die „Kater“ als besten queeren Spielfilm des diesjährigen Berlinale-Programms auszeichnete, betonte sein „packendes“ und „verwirrendes“ Potential, das unser Autor zum einen auf seine großdimensionierte Symbolebene zurückführt, andererseits auf die Genauigkeit und Lässigkeit, die „Kater“ in Anlehnung an das „New Wave Queer Cinema“ findet. Ein faszinierender, schillernder Beziehungsfilm. Von Sebastian Markt.
Théo & Hugo

Théo & Hugo

Im Oktober erstrahlt die queerfilmnacht im tiefroten und -blauen Licht eines Pariser Sexclubs. Dort begegnen sich die Körper von Théo und Hugo. Ein erster Blick, und sie begehren nur noch einander. Nach dem Sex verlassen sie zusammen den Club, laufen einfach los, reden über die Schönheit von Penissen, den Rausch der Sinne, die große Liebe. Bis ein Detail alles durcheinander­ wirbelt... Der neue Film von Olivier Ducastel und Jacques Martineau („Felix“, 2000; „Mein wahres Leben in der Provinz“, 2002), der am 20. Oktober auch regulär im Kino startet, machte schon auf der Berlinale aufgrund seiner furiosen und expliziten 18-minütigen Eröffnungssequenz von sich reden, erhielt (nicht nur dafür) den Publikums-Teddy und wurde seitdem in Frankreich und Großbritannien als kleines Kinowunder gefeiert. Seine radikale Romantik macht „Théo & Hugo“ zu einem der aufregendsten queeren Liebesfilme seit Jahren. Von Carsten Moll.
Like Cattle Towards Glow

Like Cattle Towards Glow

Der US-Autor Dennis Cooper („Frisk“, „Dreier“) hat einen Ruf wie Donnerhall: Punk-Pate, Queercore-Ikone, „gefährlichster Schriftsteller der USA“. Jetzt hat er mit dem jungen Franzosen Zac Farley seinen ersten Film gedreht. In fünf Episoden handelt „Like Cattle Toward Glow“ von Liebe, Sex, Gewalt und Todessehnsucht – und allem, was dazwischen liegt. Das erinnert ein wenig an Larry Clark und Bruce LaBruce, ist aber von einer ganz eigenen, dunklen Poesie. Ein Versuch der Annäherung an ein rätselhaftes Leuchten. Von André Wendler.