Kritiken (Literatur)

Micha Riegel: Rauchzeichen für Rio

Micha Riegel: Rauchzeichen für Rio

Am 9. Januar 2025 wäre Rio Reiser 75 Jahre alt geworden. An den 1996 im Alter von nur 46 Jahren verstorbenen schwulen Sänger und ehemaligen Ton-Steine-Scherben-Frontmann erinnern dieser Tage nicht nur TV-Specials und Erinnerungskonzerte, sondern auch eine Reihe literarische Neuveröffentlichungen. Eine besonders liebevolle Hommage ist Micha Riegels Debütroman „Rauchzeichen für Rio“. Darin brechen die Straßenmusiker Samu und Lenni Mitte der Neunzigerjahre zu einem halsbrecherischen Roadtrip zur Landkommune nach Fresenhagen auf, wo Rio Reiser damals lebte, um „mal Hallo“ zu sagen. Auf dem Weg passieren ihnen lauter Dinge, von denen auch Rios Songs erzählen: emotionale Höhenflüge, menschliche Abgründe, das Scheitern, die Politik und – natürlich – die Liebe. Holger Brüns, der mit „Felix“ selbst einen teils von Scherben-Songs inspirierten Roman geschrieben hat, hat sich von „Rauchzeichen für Rio“ auf die Reise mitnehmen lassen.
Michael Sollorz: Abel und Joe

Michael Sollorz: Abel und Joe

Mit seinem Debütroman „Abel und Joe“ brachte der Berliner Autor Michael Sollorz 1994 das Lebensgefühl einer ganzen Generation schwuler Männer auf den Punkt. Die Geschichte über einen jungen Mann, der auf der Suche nach seinem Freund die Sehnsuchtsorte und Cruising-Spots im wiedervereinten Berlin durchstreift, wurde zum Dauerseller. Sie verschwand nur aus den Buchläden, weil der Verlag rosa Winkel, in dem sie erschienen war, Anfang der 2000er pleiteging. Jetzt, 30 Jahre nach der Erstausgabe und 35 Jahre nach dem Mauerfall, ist der Klassiker als Neuausgabe erschienen. Trifft er auch heute noch einen Nerv? Gabriel Wolkenfeld über ein noch immer waghalsiges und vor Potenz geradezu strotzendes Werk.
James Cahill: Tiepolo Blau

James Cahill: Tiepolo Blau

Der junge Kunstprofessor Don Lamb zerstört durch seine eigene Verbohrtheit den schützenden Kokon seines gediegenen Gelehrtendaseins und lernt dadurch zum ersten Mal die Verlockungen des schwulen Lebens kennen. Aber ist er ihnen auch gewachsen? Um diese Frage dreht sich James Cahills „Tod in Venedig“-Variation „Tiepolo Blau“, deren englisches Original Stephen Fry als „best novel I have read in ages“ bezeichnete. Nun gibt es den Roman in deutscher Übersetzung. Matthias Frings hat sich mit Don Lamb aus dem Lande Akademia in den Abgrund hinabgestürzt.
Zora del Buono: Seinetwegen

Zora del Buono: Seinetwegen

Die in Berlin lebende Schweizer Schriftstellerin Zora del Buono betrachtet die Welt in ihren Büchern eigentlich immer durch eine queere Brille. In „Seinetwegen“ hätte das anders sein können: Mit dem Projekt wollte die Autorin Leerstellen aufarbeiten, die ihr Vater hinterlassen hat, der 1963 bei einem Autounfall starb, als sie selbst erst acht Monate alt war. Doch auf der Suche nach dem Mann, der den Unfall damals verursacht hat, findet sie statt Antworten neue Leerstellen, und stößt dabei unverhofft auf die schwulenemanzipatorischen Errungenschaften der Schweizer Provinz. Die literarische Präzision, mit der Zora del Buono diesen thematischen Spagat vollführt, brachte ihr eine Nominierung für den Deutschen Buchpreis ein – und lässt Marko Martin die Welt wieder ein bisschen wohnlicher empfinden.
Isabel Waidner: Vielleicht ging es immer darum, dass wir Feuer spucken

Isabel Waidner: Vielleicht ging es immer darum, dass wir Feuer spucken

Ein Titel wie ein Funkenregen, eine Story wie ein Trip ins All und eine Sprache, die permanent ihre eigenen Grenzen sprengt. Mit diesen Zutaten geht der neue Roman von Isabel Waidner an den Start. Die poetischen Kapriolen aus Waidners  preisgekrönten Debüt „Geile Deko“ werden in „Vielleicht ging es immer darum, dass wir Feuer spucken“ aufs nächste Level getrieben. Der Roman verbindet die Geschichte einer Gruppe Londoner Queers mit einem literarischen „Stierkampf“ im polnischen Gendering. Anja Kümmel hat sich von der kreativen Wucht des kaleidoskopischen Texts beglücken lassen – und gendert in ihrer Besprechung selbst polnisch.
Rafael Chirbes: Von Zeit zu Zeit – Tagebücher 1984-2005

Rafael Chirbes: Von Zeit zu Zeit – Tagebücher 1984-2005

Der Romancier Rafael Chirbes (1949-2015) gilt als großer Chronist der Gesellschaft seiner spanischen Heimat im 20. Jahrhundert. Sein Schwerpunkt lag bei der Aufarbeitung der Schrecken und Widersprüche der Franco-Ära. Chirbes’ Homosexualität rückte hingegen erst nach seinem Tod, bei Erscheinen der Aids-Novelle „Paris-Austerlitz“, in den Fokus. In seinen kürzlich veröffentlichten Tagebüchern ist sie dagegen durchgehend präsent. Am 27. Juni 2024 wäre Rafael Chirbes 75 Jahre alt geworden. Für Marko Martin ein Grund, den Schriftsteller und seine rückhaltlos ehrlichen Texte genauer zu betrachten.
Kirsty Loehr: Eine kurze Geschichte queerer Frauen

Kirsty Loehr: Eine kurze Geschichte queerer Frauen

In ihrem Buch „A Short History of Queer Women“ stellte die englische Autorin Kirsty Loehr, selbsternannte „Smoking tragende, schreibende Lesbe“, 2022 ihre persönlichen Schlüsselfiguren queerer Weiblichkeit vor und bürstete damit die patriarchale Geschichtsschreibung lustvoll gegen den heteronormativen Strich. Nun ist Loehrs literarischer Schaulauf der verkannten Ikonen in deutscher Übersetzung beim Aufbau Verlag erschienen. Can Mayaoglu hat sowohl die englische Ausgabe als auch die Übersetzung gelesen und sich quasi doppelt in den schmissigen Schreibstil und die Protagonistinnen des Buches verliebt.
Jacob Israël de Haan: Pathologien

Jacob Israël de Haan: Pathologien

Der Niederländer Jacob Israël de Haan (1881–1924) war einer der großen Freidenker seiner Zeit. 1904 sorgte er in seiner Heimat mit der homoerotischen Novelle „Pijpelintjes“ für einen Skandal, 1908 legte er mit der schwulen SM-Erzählung „Pathologieën“ noch eins drauf, 1919 wanderte er als überzeugter Zionist nach Palästina aus, wo er wiederum zum scharfen Kritiker des Zionismus wurde, was zu seiner Ermordung durch die Untergrundorganisation Hagana führte. Am 30. Juni 2024 jährt sich dieser laut dem Autorenduo Nakdimon/Nayzlish „erste politische Mord in Palästina“ zum hundertsten Mal. Derweil wird de Haans literarisches Werk auch außerhalb der Niederlande neu entdeckt. So ist mit „Pathologien – Der Untergang des Johan van Vere de With“ erstmals ein Roman de Haans in deutscher Übersetzung erschienen. Axel Schock hat das düstere Gleichnis über das Ringen eines frühen schwulen Selbstbewusstseins mit „Schande und emotionaler Abhängigkeit“ gelesen.
Pedro Almodóvar: Der letzte Traum

Pedro Almodóvar: Der letzte Traum

Pedro Almodóvar ist nicht nur Spaniens erfolgreichster Filmemacher, sondern auch Autor mehrerer Bücher. Nach „Parallele Mütter“ und den beiden Kurzfilmen „The Human Voice“ und „Strange Way of Life“ tritt er mal wieder literarisch in Erscheinung: „Der letzte Traum“ ist ein Band aus Erzählungen und vereint „Initiationstexte“ aus sieben Jahrzehnten. Almodóvar verhandelt darin ähnliche Themen wie in seinen Filmen, es geht um Liebe und Selbstermächtigung, um Leidenschaft und Wahnsinn, um schöne und wilde Menschen. Angelo Algieri hat sich in den Almodóvarschen Abgrund zwischen Euphorie und Melancholie hineinfallen lassen.
Laura Lichtblau: Sund

Laura Lichtblau: Sund

Unheimlich und verheißungsvoll zugleich klingen die Gesänge, die in den dunklen Nächten an der dänischen Küste zur Protagonistin von Laura Lichtblaus neuem Roman „Sund“ herüberschwappen. Statt weiter auf ihre Geliebte zu warten, folgt die junge Frau den Stimmen auf eine Insel namens Lykke. Dort erwartet sie nicht nur eine im doppelten Sinne fantastische Begegnung mit Mensch und Natur, sondern auch eine Konfrontation mit ihrem queeren Selbst. Anja Kümmel hat den neuen Roman von Laura Lichtblau gelesen und eine Erzählung gefunden, die nicht trotz, sondern gerade wegen ihrer Leerstellen und Brüche überzeugt.