Nachrufe (Film)

In memoriam: Irm Hermann (1942-2020)

In memoriam: Irm Hermann (1942-2020)

Die große deutsche Schauspielerin Irm Hermann ist tot. Ihre frühe Karriere ist aufs Engste mit Rainer Werner Fassbinder verknüpft, mit dem sie 20 Filme drehte, Theater machte und eine Zeit lang ein Paar war. Nach Fassbinders Tod arbeitete sie u.a. mit Ulrike Ottinger, Herbert Achternbusch, Loriot –  und immer wieder mit Christoph Schlingensief. Andreas Wilink erinnert in seinem Nachruf an eine Künstlerin, die sich furchtlos in den Dienst ihrer Regisseur*innen stellte. Und an Hermanns eindrücklichste Rolle: die der stumm liebenden und souverän leidenden Dienerin Marlene in "Die bitteren Tränen der Petra von Kant" (1972), in der sich ihre ambivalente Beziehung zu Fassbinder spiegelt wie in keiner anderen Figur.
In memoriam: Hans Stempel und Martin Ripkens

In memoriam: Hans Stempel und Martin Ripkens

Hans Stempel und Martin Ripkens waren über 55 Jahre ein Paar. Sie lebten und arbeiteten zusammen, haben sich als Filmkritiker und -scouts leidenschaftlich für das internationale Autorenkino und gegen die homophoben Strukturen innerhalb der deutschen Filmbranche engagiert – und  eigene Filme über schwules Leben und homosexuelle Geschichte gemacht. Martin starb 2012 im Alter von 78. Hans folgte ihm vor wenigen Tagen, am 11. Februar dieses Jahres, er wurde 94 Jahre alt. Wir erinnern an die zwei Vorreiter der schwulen, politisch bewussten Filmkultur mit einem Text, den die beiden im Jahr 2008 für das Programmheft der Teddy-Awards verfasst haben, wo sie für ihr breites Engagement mit einem Spezialpreis geehrt wurden.
In memoriam: Barbara Hammer (1939-2019)

In memoriam: Barbara Hammer (1939-2019)

Barbara Hammer, Jahrgang 1939, gilt als Pionierin des lesbischen Kinos und als eine der renommiertesten Experimentalfilmemacher*innen ihrer Generation. Von Beginn an stellte sie lesbische Körper und Liebe in den Mittelpunkt ihrer künstlerischen Arbeit, ihre frühen Kurzfilme, darunter "Dyketactics" und "Menses" (beide 1974), sind heute Klassiker des nicht-heterosexuellen Kinos. Im Laufe ihrer fünf Jahrzehnte umspannenden Karriere machte sich die stets aktivistisch arbeitende und lebende Filmemacherin auch in der Performance- und Medienkunst einen Namen, später war sie Lehrerin, Vermittlerin, Fürsprecherin und Godmother mehrerer Generationen von jungen Filmemacherinnen. Dreimal wurde Hammer mit dem Teddy-Award ausgezeichnet, ihrer Werke wurden in Ausstellungen auf der ganzen Welt gezeigt. Nach ihrer Krebsdiagnose im Jahr 2006 stellte Hammer die eigene Krankheit radikal in den Mittelpunkt ihrer künstlerischen Arbeit. Am 16. März dieses Jahres ist sie in New York gestorben. sissy-Autor Uli Ziemons hat als Mitglied im Kurator*innen-Team des Forum Expanded der Berlinale mehrfach mit Barbara Hammer zusammengearbeitet. Hier erinnert er sich an eine starke, laute und streitbare Stimme in der zeitgenössischen Filmkultur und würdigt Hammers vielstimmiges Werk und dessen Bedeutung für das Queer Cinema der letzten 50 Jahre.
In memoriam: Tab Hunter (1931-2018)

In memoriam: Tab Hunter (1931-2018)

Tab Hunter war in den 1950er Jahren einer der größten Leindwandhelden und Teenie-Idole der USA. Unter dem Namen Arthur Andrew Kelm als Sohn deutscher Einwanderer in New York geboren, kam er als Junge mit seiner Mutter nach Kalifornien, wo er über kurze Karrieren im Eiskunstlauf und als Küstenwächter bei der Schauspielerei landete. Der berüchtigte Hollywood-Agent Henry Wilson, Spezialgebiet "pretty boys", verpasste dem durchtrainierten Jüngling mit dem strahlenden Lächeln den Künstlernamen Tab Hunter und verhalf ihn zu einem Exklusiv-Vertrag bei Warner Brothers. Auf Hunters erste, beinah kleiderlose Hauptrolle in dem Südseedrama "Insel der Verheißung" (1952) folgten Kassenschlager wie der Kriegsfilm "Der Seefuchs" (1955), das Oscar-nominierte Musical "Damn Yankees" (1958) und das Drama "So etwas von Frau!" (1959). Wie es sich für einen Frauenschwarm der damaligen Zeit gehörte, nahm Hunter auch höchst erfolgreich Songs, ja ganze Platten auf. Um größere Freiheiten bei der Rollenwahl zu haben, kaufte er sich aus dem Knebelvertrag mit Warner heraus – und leitete damit das Ende seine ungeheuerlichen Popularität ein. Für landesweite Aufsehen sorgte erst wieder die Veröffentlichung seiner Autobiografie "Tab Hunter Confidential" (2005), in der er seine Homosexualität öffentlich machte und Details über seine früheren Beziehungen mit Anthony Perkins und Eiskunstläufer Ronald Robertson sowie seine Affären mit Rudolf Nurejew und Helmut Berger preisgab. Drei Tage vor seinem 87. Geburtstag ist Hunter nun an den Folgen eines Herzstillstands gestorben, wie sein langjähriger Produzent und Partner Allan Glaser bestätigte. Wir erinnern an einen der schönsten Männer der golden-verdunkelten 50er Jahre in Hollywood mit seinem größten Hit, einer Liebeshymne mit angezogener Handbremse.
Der Moment: XXY

Der Moment: XXY

„Der MENSCH meines lebens bin ich.“ 1975 erschien „Häutungen“ von Verena Stefan. Der vielschichtige Roman über selbstbestimmte weibliche Sexualität wurde zum Klassiker der sogenannten „Neuen Frauenliteratur“ und ist bis heute ein internationaler Bestseller. Als die SISSY Verena Stefan 2011 bat, ihren Lieblingsmoment aus einem Film des queeren Kinos zu beschreiben, erhielt sie gleich mehrere, alle aus Lucía Puenzos „XXY“. Und, natürlich, ein Plädoyer für die Vieldeutigkeit. Nun ist Verena Stefan nach langer Krankheit gestorben. Mit der Wiederveröffentlichung ihres „Moments“ möchten wir an sie erinnern.
In memoriam: Manfred Salzgeber (1943-1994)

In memoriam: Manfred Salzgeber (1943-1994)

Wer hat eigentlich gesagt, dass man an Verstorbene und schmerzlich Vermisste nur zu runden Todestagen erinnern darf?! An diesem Samstag jährt sich der Tod des großen schwulen Filmverleihers, Festivalmachers, Cineasten und Aktivisten Manfred Salzgeber zum 23. Mal. Manfreds Engagement für die Filmkunst der Außenseiter und Minderheiten war schier grenzenlos: Er war Gründungsmitglied des Berlinale-Forums und des kommunalen Kinos Arsenal, betrieb in Berlin mehrere Programmkinos, als es den Begriff Programmkino noch gar nicht gab, leitete viele Jahre das Panorama der Berlinale und erfand zusammen mit Wieland Speck den Teddy Award. Als Mitte der 80er Jahre kein deutscher Verleih bereit war, das US-amerikanische Aids-Drama "Buddies" in die Kinos zu bringen, gründete er kurzerhand seinen eigenen Filmverleih, die bis heute höchst agile "Edition Salzgeber". Um an Manfreds Mut und seinen unermüdlichen Entdeckergeist zu erinnern, denen sich auch die sissy eng verbunden fühlt, veröffentlichen wir den berührenden Nachruf von Mariam Lau, der am 18. August 1994, sechs Tage nach Manfreds Tod, in der taz erschienen ist.