Rasende Leidenschaften

Special Features

Der Moment: Die bitteren Tränen der Petra von Kant

Der Moment: Die bitteren Tränen der Petra von Kant

Hans Hütt ist Publizist, Übersetzer und Träger des renommierten Michael-Althen-Preises, den er 2014 für seinen queeren Essay "Angst vor der Gleichheit" erhielt. Sein Filmmoment wird von einer stummen Figur bestimmt. Eine Annäherung in sehr beredter Form an Fassbinders Meisterwerk "Die bitteren Tränen der Petra von Kant".
Der Moment: Stand by Me

Der Moment: Stand by Me

"Stand by Me", Rob Reiners Verfilmung von Stephen Kings Novelle "Die Leiche" (1982), gilt als Meilenstein des US-amerikanischen Coming-of-Age-Kinos. Der Film erzählt nicht nur mitreißend und voller Empathie zu seinen Figuren von den lebensprägenden "Geheimnissen eines Sommers", wie der deutsche Untertitel des Films verspricht. Er weigert sich vor allem überzeugend und nicht ganz un-queer, Kindheit und Jugend und all das Ungefestigte und Ambivalente darin als abgeschlossen zu betrachen. Eine ähnliche Perspektive nimmt auch der gefeierte Debütroman des Schriftstellers Fabian Hischmann, "Am Ende schmeißen wir mit Gold" (2014), ein, dem im vergangenen Jahr ein zweiter Roman, "Das Umgehen der Orte" (2017), folgte. Als "Stand by Me" 1986 in die Kinos kam, war unser Autor erst drei Jahre alt. Den Moment seiner queeren Filmgeschichte hat er trotzdem in ihm gefunden – und seitdem nie mehr verloren.
Der Moment: My Private Idaho

Der Moment: My Private Idaho

In knapp vier Wochen startet die Berlinale, und mit besonderer Spannung wird der neue Film von Gus Van Sant erwartet: "Don’t Worry, He Won’t Get Far on Foot", ein Biopic über den Portlander Cartoon-Künstler John Callahan, der von Oscar-Preisträger Joaquin Phoenix gespielt wird. Van Sants Geschichte mit dem Festival geht bis ins Jahr 1987 zurück, in dem er seinen bahnbrechenden Debütfilm "Mala Noche" erstmals einem großen internationalen Publikum vorstellte und seine Weltkarriere als Regisseur so richtig begann. Vier Jahre später zeigte er in Berlin seinen dritten Film, "My Private Idaho", der für viele Schwule zum Schlüsselfilm für die eigene Identitätsfindung wurde und heute als Meilenstein des New Queer Cinema gilt. Auch als wir den Schriftsteller und Journalisten Matthias Frings – der nicht nur regelmäßig für die sissy Filme bespricht, sondern auch Autor von Büchern wie der Schernikau-Biografie „Der letzte Kommunist“ (2009) und dem Roman „Manchmal ist das Leben“ (2014) ist – nach seinem filmischen Lieblingsmoment fragten, erinnerte er sich an diese eine Szene am Lagerfeuer, irgendwo in Idaho.
Der Moment: XXY

Der Moment: XXY

„Der MENSCH meines lebens bin ich.“ 1975 erschien „Häutungen“ von Verena Stefan. Der vielschichtige Roman über selbstbestimmte weibliche Sexualität wurde zum Klassiker der sogenannten „Neuen Frauenliteratur“ und ist bis heute ein internationaler Bestseller. Als die SISSY Verena Stefan 2011 bat, ihren Lieblingsmoment aus einem Film des queeren Kinos zu beschreiben, erhielt sie gleich mehrere, alle aus Lucía Puenzos „XXY“. Und, natürlich, ein Plädoyer für die Vieldeutigkeit. Nun ist Verena Stefan nach langer Krankheit gestorben. Mit der Wiederveröffentlichung ihres „Moments“ möchten wir an sie erinnern.
Der Moment: Teorema

Der Moment: Teorema

Christoph Klimke, Jahrgang 1959, lebt als Schriftsteller und Dramaturg in Berlin. Zuletzt sind von ihm der Gedichtband "Fernweh" (2013) sowie ein langer biographischer Essay zum politisch-künstlerischen Engagement Pier Paolo Pasolinis erscheinen, "Dem Skandal ins Auge sehen" (2015). Auch Klimkes persönlicher filmischer Moment führt ins Werk des 1975 ermordeten italienischen Dichters und Filmemachers: zu "Teorema" (1968), Pasolinis visionärer Filmparabel über einen rätselhaften jungen Mann mit strahlend blauen Augen, der sämtlichen Mitgliedern einer Mailänder Industriellen-Familie die Köpfe verdreht.
Der Moment: The Graffiti Artist

Der Moment: The Graffiti Artist

Für unsere Textserie "Der Moment" haben wir Schriftsteller_innen gebeten, über einen berührenden Augenblick ihrer ganz persönlichen queeren Filmgeschichte zu schreiben. Den Auftakt macht der 1965 in Kassel geborene Autor und Regisseur Tim Staffel, der seinen bislang letzten Roman, die schwule Liebesgeschichte "Jesús und Muhammed" (erschienen 2008 im Transit-Verlag), 2012 unter dem Titel "Westerland" selbst verfilmt hat. Sein queerer Filmmoment stammt aus James Boltons Low-Budget-Film "The Graffiti Artist" und führt uns ins Portland des Jahres 2004 – das damals noch das Mekka all jener US-Amerikaner war, die sich nicht anpassen wollten und noch dazu wenig Geld hatten – und zu den beiden jungen Sprayern Nick und Jesse, die Freunde sind und vielleicht auch mehr.
Jan Krüger

Jan Krüger

"Seine visuellen (E)Motionen gehen von einer verborgenen Sehnsucht der Figuren aus und münden, nach einer Kreisbewegung, in dieselbe zurück. Dazwischen verstreicht die Zeit", schreibt Gunther Geltinger über das Œuvre von Jan Krüger. Bisher haben Krügers Langfilme diese Bewegung sogar im Titel mit sich getragen: „Unterwegs“ (2007), „Rückenwind“ (2009), „Auf der Suche“ (2011). In seinem jüngsten Film „Die Geschwister“ ersetzt nun ein scheinbar statischer Begriff dieses Bewegungsbild, der jedoch - auch das ist typisch für Krüger - normative, traditionelle und mythische Beziehungsvorstellungen vereint. Anlässlich der DVD-Premiere von "Die Geschwister" blickt sissy auf Krügers bisherige Etappen.
Ira Sachs

Ira Sachs

"Wenn Martin Scorsese der wichtigste Autorenfilmer des New Yorks der 70er und 80er war", schrieb vor kurzem das US-Magazin Vulture, "und Spike Lee jener der späten 80er und 90er, dann wird Ira Sachs nach und nach der maßgebliche Auteur des heutigen New Yorks". Seit seinem vierten Spielfilm "Keep the Lights On" agiert Sachs in der Tat wie kein zweiter Regisseur als ein künstlerischer Seismograf seiner im sozialen Wandel befindlichen Wahlheimatstadt. Anlässlich der DVD-Veröffentlichung seines jüngsten Films "Little Men" erinnert sich sissy an Sachs’ in queeren Kritikerkreisen berüchtigten Debütfilm und an seine Generationen-umspannende New-York-Trilogie, die ihm letztes Jahr sogar eine "mid-career retrospective" im Museum of Modern Art bescherte.
Lichtes Meer: Interview mit Stefan Butzmühlen

Lichtes Meer: Interview mit Stefan Butzmühlen

Stefan Butzmühlen hat seine Hochseeromanze „Lichtes Meer“ auf einem echten Containerschiff gedreht. sissy hatte dazu ein paar Fragen - und nutzte gleich zwei Gelegenheiten, mit dem Regisseur über seinen zweiten Langfilm zu sprechen. Er erzählte uns von wilden Matrosenträumen, schwärmt von mutigen Laiendarstellern, klärt die Frage, wie man Freddy Quinn ersetzt - und gibt in einem Video-Interview mit seinem Co-Autoren Jan Künemund preis, wie man das Drehbuch für einen Film schreibt, in dem Improvisation und erzählerische Offenheit als Stilprinzipien gelten.
Sébastien Lifshitz

Sébastien Lifshitz

Mit „Les vies de Thérèse“, einem Dokumentarfilmporträt über die französische Feministin Thérèse Clerc, hat Sébastien Lifshitz im Mai beim Filmfestival in Cannes die Queer Palm gewonnen. Bis sein neuer Film bei uns zu sehen ist, wagen wir einen Blick zurück auf Lifshitz‘ vielschichtiges Spielfilmwerk, zu dem mit dem romantischen Coming-of-Age-Film „Sommer wie Winter …“ und dem Außenseiter-Drama „Wild Side“ zwei große Klassiker des Queer Cinema gehören.