Petite Maman – Als wir Kinder waren

Petite Maman – Als wir Kinder waren

Die 8-jährige Nelly fährt mit ihren Eltern in das Haus der gerade verstorbenen Großmutter, um es auszuräumen. Sie stöbert in den alten Spielsachen und Büchern ihrer Mutter Marion, neugierig auf deren Kindheit. Doch Marion will sich der Vergangenheit nicht stellen, sie reist ab und lässt Mann und Tochter allein zurück. Während ihr Vater am Haus arbeitet, streift Nelly durch die Wälder. Dort trifft sie auf ein Mädchen, das ihr zum Verwechseln ähnlich sieht – und auch Marion heißt! Pünktlich zum DVD-Start von Céline Sciammas jüngstem Film „Petite Maman – Als wir Kinder waren“ hat der Verleih Alamode außerdem eine BluRay-Box mit Sciammas bisherigen Langfilmen herausgebracht. Cosima Lutz entdeckt in „Petite Maman“ auch Themen und Motive aus diesen früheren Arbeiten – und eine fantastische Zeitreise im Gewand eines Trauerbewältigungsdramas, in der die weiblichen Generationen nicht bloß aufeinander folgen, sondern meisterhaft miteinander verflochten sind.
Dominik Barta: Tür an Tür

Dominik Barta: Tür an Tür

Eigentlich will Thirtysomething Kurt nur seine Ruhe haben, doch nach und nach werden die Nachbar:innen des Wiener Mietshauses, in das er einzieht, zu seiner Wahlfamilie – und dadurch wird auch ein befreiterer Umgang mit seiner Homosexualität möglich. Dominik Barta schildert in seinem neuen Roman „Tür an Tür“ einen Mikrokosmos zwischenmenschlicher Begegnungen, der von den Verwerfungen der Weltpolitik eingeholt wird. Aus queerer Sicht schwankt Barta wie schon in seinem Debüt „Vom Land“ zwischen angezogener Handbremse und erzählerischem Übereifer – für Axel Schock eine vielfältige, aber eher ambivalente Leseerfahrung.
Queer Cinema Now

Queer Cinema Now

In eigener Sache: Im April kam unsere sissy-Anthologie „Queer Cinema Now“ heraus, in der wir 211 Texte von 58 Autor:innen aus 12 Jahren sissy zusammengetragen haben. Umfangreich bebildert, chronologisch geordnet und mit einem Vorwort versehen, soll der Band einen repräsentativen Überblick über die wichtigsten Werke der jüngeren queeren Filmgeschichte geben – und natürlich auch die Geschichte der sissy erzählen. Wir freuen uns sehr, dass „Queer Cinema Now“ in den letzten Monaten selbst ein queeres Pressecho erzeugt hat, zum Teil in Verbindung mit der gleichnamigen Filmreihe im Berliner Kino Arsenal. Ein Überblick mit den schönsten Stimmen ...
Aiden Thomas: Yadriel & Julian

Aiden Thomas: Yadriel & Julian

Ein regelrechter Hype brach in den USA um Aiden Thomas’ Debütroman „The Cemetery Boys“ los, nachdem er im September 2020 erschienen war. Die Geschichte über einen Transjungen, der in der Latinx-Community von Los Angeles erst seine übersinnlichen Fähigkeiten und dann die Liebe entdeckt, wurde zum New-York-Times-Bestseller und schaffte es auf die Longlist des National Book Award. Ende Juni erschien der Roman unter dem Titel „Yadriel & Julian“ auf Deutsch – im Dragonfly Verlag, der auf Kinder- und Jugendliteratur spezialisiert ist. Linus Giese hat sich von dem Buch überraschen, berühren und verzaubern lassen und kommt zu dem Schluss, dass es weit mehr bietet als progressive Unterhaltung für junge Menschen, sondern vielmehr das Zeug hat, dem deutschsprachigen Literaturbetrieb generell als Vorbild in Sachen Diversität zu dienen.
In den besten Händen

In den besten Händen

Comiczeichnerin Raphaela und Verlegerin Julie sind seit zehn Jahren ein Paar, doch nun scheint ihre Beziehung am Ende zu sein. Bei einem Streit stürzt Raphaela und bricht sich den Arm. Die beiden landen in einer Pariser Notaufnahme. Während draußen Proteste toben, füllt sich das Krankenhaus mit verletzten Demonstrierenden. Das Personal ist am Limit; die Lage droht zu eskalieren. Als der LKW-Fahrer Yann zu Raphaela ins Zimmer verlegt wird, prallen Klassen-Ressentiments aufeinander. Nach ihrem lesbischen Liebesfilm „La Belle Saison – Eine Sommerliebe“ greift Catherine Corsini mit „In den besten Händen“ brandaktuelle Themen wie den Pflegenotstand und die Spaltung der Gesellschaft auf. Die Tragikomödie, die ihre Weltpremiere 2021 in Cannes feierte, gibt es jetzt auf DVD und BluRay. Anja Kümmel über einen Film, der mit Verve die Fragen unserer unübersichtlichen Gegenwart angeht.
Moneyboys

Moneyboys

Der junge Fei lebt in einer chinesischen Großstadt und verdient sein Geld als „Moneyboy“, als illegaler Sexarbeiter, um seine Familie auf dem Land zu unterstützen. Seine Verwandten akzeptieren zwar sein Geld, nicht aber seine Homosexualität. Fei beschließt, sein Leben neu zu ordnen, sich zur Liebe zu bekennen und Verantwortung zu übernehmen – für sich selbst und für seinen neuen Geliebten Long. Doch die Vergangenheit als „Moneyboy“ ist nicht so einfach abzustreifen … In seinem packenden Spielfilmdebüt erzählt C.B. Yi von der Verlorenheit eines jungen Mannes und einer ganzen Generation, die zwischen dem wirtschaftlichen und moralischen Druck der Gesellschaft in einer Sackgasse festzustecken scheint. „Moneyboys“, der in Cannes uraufgeführt und in Saarbrücken mit dem Max Ophüls Preis ausgezeichnet wurde, läuft im Juli in der queerfilmnacht und wird am 28. Juli regulär im Kino starten. Sebastian Markt über einen Film mit sanft gezeichneten Figuren im hartnäckigen Widerstand.
Alan Hollinghurst: Der Hirtenstern

Alan Hollinghurst: Der Hirtenstern

Seit Erscheinen seines ersten Romans „Die Schwimmbadbibliothek“ im Jahr 1988 gilt Alan Hollinghurst als einer der wichtigsten Chronisten der britischen Gesellschaft. Die Beschreibung schwuler Lebensrealitäten war von Anfang an ein zentrales Thema seiner Bücher. Für „Die Schönheitslinie“ erhielt Hollinghurst 2004 den renommierten Booker Prize. Auf die Booker-Prize-Shortlist schaffte es 1994 bereits sein zweiter Roman „The Folding Star“ – und wurde damals trotzdem nicht ins Deutsche übersetzt. Ein Versäumnis, das nun nachgeholt wurde: „Der Hirtenstern“ ist jüngst im Albino Verlag erschienen. Tobias Völker hat sich in das 600-Seiten-Werk vertieft und dabei nicht nur ein großes Panorama menschlicher Leidenschaften entdeckt, sondern auch den intimsten aller Hollinghurst-Romane.
Tove

Tove

Jetzt im Salzgeber Club: Tove Jansson ist die Schöpferin der Mumins – der knuddeligen Trollfiguren aus dem Mumintal, die seit über 70 Jahren Kinder und Erwachsene auf der ganzen Welt verzaubern. Das mitreißende Biopic „Tove“ erzählt nun vom aufregenden Leben der wohl bekanntesten Autorin und Zeichnerin Finnlands. Von Toves turbulenter Suche nach Identität, künstlerischer Freiheit und sexueller Selbstbestimmung. Und davon, wie ihre zunächst nur nebenbei gezeichneten Fabelwesen zu einem einmaligen Erfolgsphänomen wurden. Beatrice Behn vermutete zunächst ein typisches „Drama à la lesbienne“, wurde aber mit einer sehr komplexen Hauptfigur überrascht.
Breaking Fast

Breaking Fast

Der US-amerikanische Regisseur Mike Mosallam bringt in seiner RomCom „Breaking Fast“, die es jetzt im Salzgeber Club gibt, einen jungen muslimischen Arzt und einen angehenden Schauspieler unter den flirrenden Lichtern West-Hollywoods zusammen. Die religionsübergreifende schwule Liebesgeschichte kommt dabei explizit ohne die Problematisierung von Religion und Glauben aus – und setzt stattdessen auf universelle Kino-Magie. Christian Horn begleitet die beiden Verliebten durch die gemeinsamen kalifornischen Nächte.
Super 8 ½

Super 8 ½

Inspiriert von Fellinis Klassiker „Achteinhalb“ (1963) reflektiert Bruce LaBruce in seinem zweiten Spielfilm „Super 8 ½“ aus dem Jahr 1994 semi-autobiographisch den tiefen Fall eines selbstdestruktiven Porno-Auteurs. Randvoll mit Verweisen auf die etablierte und weniger etablierte Filmgeschichte geht sein Film immer wieder bis dicht an die Grenze des guten Geschmacks – und darüber hinaus. Das lustvoll selbstreflexive Biopic ist aber auch eine wüste Parade von Punk- und Underground-Stars wie Vaginal Davis, Ben Weasel und Richard Kern. Jetzt gibt es „Super 8 ½“ in digital restaurierter Fassung im Salzgeber Club zu sehen. Christian Lütjens über die Frage, warum Bruce LaBruces zweiter Langfilm heute noch genauso unerschöpflich und aufregend ist wie bei seiner Premiere vor 27 Jahren.