Articles Written By: Christian Weber

This author has written 190 articles
Eismayer

Eismayer

Jetzt im Kino: Hart, härter, Eismayer! Der herrische Vizeleutnant Charles Eismayer gilt als gefürchtetster Ausbilder beim Österreichischen Bundesheer. Und er ist schwul – nur das darf keiner wissen. Doch als der hübsche und offen schwule Rekrut Mario in seiner Truppe landet, gerät Eismayers strenge Gedankenwelt ins Wanken. David Wagners Liebesdrama beruht auf einer wahren Geschichte, die unter Österreichs Soldaten legendär ist: Charles Eismayer, der berüchtigtste Schleifer des Bundesheeres, verliebte sich in einen Rekruten und gab ihm 2014 in Galauniform auf dem Kasernenhof das Ja-Wort. „Eismayer“ wurde nach seiner Weltpremiere in Venedig auf Festivals weltweit gefeiert, vielfach ausgezeichnet und erhielt sieben Nominierungen für den Österreichischen Filmpreis. Andreas Wilink liest den Film mit Tarkowskij, Canetti und Theweleit – und erkennt in der Liebesgeschichte eine bemerkenswerte Geburtserzählung.
Chanson der Liebe

Chanson der Liebe

Paris, 10. Arrondissement. Ismaël und Julie sind seit Jahren ein Paar, doch in der Beziehung kriselt es. Um neuen Schwung zu bekommen, holen sie sich Alice dazu – aber auch das Modell Ménage-à-trois will nicht so richtig funktionieren. Als Julie unerwartet an Herzversagen stirbt, weiß Ismaël nicht wohin mit seiner Trauer. Erst die Begegnung mit dem jungen, hübschen Bretonen Erwann bringt ihn auf andere Gedanken. Christophe Honorés hochromantisches Musical „Chanson der Liebe“ mit Louis Garrel, Ludivine Sagnier und Chiara Mastroianni ist eine wunderbare Hommage an Paris, die Filme der Nouvelle Vague und vor allem Jacques Demys Meisterwerk „Die Regenschirme von Cherbourg“. Esther Buss über einen Klassiker des jungen französischen Kinos mit herzzereißend trauerenden, singenden und tanzenden Liebenden, den es jetzt im Salzgeber Club zu sehen gibt.
Brotherhood

Brotherhood

Soldat Lars quittiert den Dienst in der Dänischen Armee, nachdem Gerüchte über den Flirt mit einem Kameraden seine Beförderung verhindert haben. Zurück in der Heimatstadt, schließt er sich trotz ideologischer Bedenken einer Gruppe Neonazis an. Dabei treibt ihn vor allem eine vage Wut auf das System und seine Eltern an, aber auch die Anziehung zu Bandenmitglied Jimmy. Doch eine Liebe zwischen Männern ist in der Bruderschaft nicht vorgesehen. Regisseur Nicolo Donato erzählt in „Brotherhood“ von einer aufkeimenden schwulen Beziehung im rechtsradikalen Milieu, ohne die Neonazi-Szene zu verharmlosen oder in Klischees zu verfallen. Christian Lütjens über ein packendes, ambivalentes Liebesdrama, das es jetzt, knapp 15 Jahre nach seiner Erstveröffentlichung, wieder auf DVD und VoD gibt.
All the Beauty and the Bloodshed

All the Beauty and the Bloodshed

Nan Goldin gilt als eine der wichtigsten Fotograf:innen der letzten 50 Jahre. Ihre „Ballade von der sexuellen Abhängigkeit“ (1986) mit Bildern aus ihrem sozialen Umfeld ist ein Schlüsselwerk der Fotokunst des 20. Jahrhunderts. „Citizenfour“-Regisseurin Laura Poitras porträtiert Goldin in ihrem neuen Film als Chronistin queeren Lebens seit den 1970ern und als politische Kämpferin, die ihren Status in den letzten Jahren vor allem gegen das problematische Treiben eines US-Pharmakonzerns eingesetzt hat. Im Herbst wurde „All the Beauty and the Bloodshed“ in Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet, jetzt ist er in den deutschen Kino zu sehen. Cosima Lutz über einen Film, der Aktivismus als natürliche Fortsetzung eines künstlerischen Ausbruchs aus der normativen Hölle versteht.
Goldhammer

Goldhammer

Schwuler Escort im Ruhestand, rechtskonservativer Journalist mit Suchtproblemem, stellvertretender Vorsitzender der Bundesvereinigung Juden in der AfD. Marcel Goldhammer ist ein wandelnder Widerspruch. Geboren 1987 in Kaiserslauten und aufgewachsen als Christ, konvertierte er 2006 zum Judentum und lebt heute in Tel Aviv und Berlin. Bei der Bundestagswahl 2021 trat er als Direktkandidat der AfD für Berlin-Neukölln an. In ihrem Film spüren André Krummel und Pablo Ben Yakov einer Biographie nach, in der es vor allem um eins zu gehen scheint: Aufmerksamkeit um jeden Preis. Christian Horn über einen Film an der Grenze zwischen Dichtung und Wahrheit.
Lars Werner: Zwischen den Dörfern auf hundert

Lars Werner: Zwischen den Dörfern auf hundert

Speed, Pogo und Trash-Outfits als Antwort auf Nostalgie, Kitsch und Geschichtsvergessenheit. Lars Werner („Weißer Raum“) erzählt in seinem Debütroman von den Coming-of-Age-Wirren des Teenagers Benny, der im Dresden der Jahre 2005/06 eine Ersatzfamilie in der Punk-Szene findet und so Stück für Stück sein queeres Selbst begreift. Dass dabei nicht nur Bennys eigene Vorstellungen von der Welt, sondern auch sämtliche Romantikklischees vom „Elbflorenz“ Dresden gegen den Strich gebürstet werden, macht nur einen Teil des  anarchischen Charmes des Buches aus. Unser Rezensent Gabriel Wolkenfeld hat sich mit „Zwischen den Dörfern auf hundert“ auf die Überholspur begeben und dabei ein Buch entdeckt, das berührt, überzeugt und manchmal auch weh tut.
Spoiler Alarm

Spoiler Alarm

In seinen Memoiren „Spoiler Alert: The Hero Dies“ verarbeitet der Journalist Michael Ausiello den frühen Krebstod seines Ehemanns Kit – und landete damit 2017 in den USA einen Bestseller. Regisseur Michael Showalter („The Big Sick“) hat das Buch nun als Tragikomödie mit Jim Parsons, Ben Aldridge und Sally Field verfilmt. „Spoiler Alarm“ erzählt die Beziehung zwischen Michael und Kit vom ersten Kennenlernen bis zu Kits schwerer Erkrankung also große Love Story. Andreas Köhnemann über einen Film, der in Sachen romantischer Comedy und schwulem Nerdfaktor den Vergleich mit „Bros“ nicht scheuen muss, seinen Figuren aber weitaus einfühlsamer begegnet als sein knapper Vorläufer.
Piaffe

Piaffe

Nach dem Nervenzusammenbruch ihrer Schwester muss die introvertierte Eva deren Job als Geräuschemacherin übernehmen. Für einen Werbespot vertont sie das Verhalten eines Pferds – und vertieft sich so leidenschaftlich in die Arbeit, dass ihr ein Schweif aus dem Steißbein wächst. Mit dem Schwanz wird auch Evas sexuelles Begehren immer größer. Der erste Langfilm der aus Tel Aviv stammenden und in Berlin lebende Regisseurin und Künstlerin Ann Oren ist ein taktiler Liebesbrief an die unterschätzten Magier des Kinos und eine sinnliche Erkundung des Andersseins und Andersbegehrens. In Locarno wurde „Piaffe“ als Meisterwerk gefeiert, jetzt ist er in den deutschen Kinos zu sehen. Beatrice Behn nähert sich Orens kinematografischer und körperlicher Transformationsfantasie mit der Theorie der Symbiogenese und der Idee der Biosozialität an. Über einen ultimativ queeren Film. 
Gesang der Meerjungfrauen

Gesang der Meerjungfrauen

Bei seiner Premiere in Cannes im Jahr 1987 wurde „Gesang der Meerjungfrauen“ als Entdeckung gefeiert. Heute gilt Patricia Rozemas bittersüße Komödie als einer der zentralen kanadischen Filme der 1980er Jahre und als Klassiker des lesbischen Kinos. Die skurrile und höchst liebenswürdige Hauptfigur Polly träumt sich in Toronto durch die Tage und verliebt sich auf ganze eigene Weise in ihre neue Chefin, die Galeriebesitzerin und Kuratorin Gabrielle. Anja Kümmel hat den Film, der jetzt digital als DVD und VoD herausgekommen ist, für uns gesehen – und ist vor allem von der modernen Selbstverständlichkeit beeindruckt, mit der lesbische Liebe und queere Lebensentwürfe in den Plot eingeflochten werden und die Identitätsfrage gar nicht erst gestellt wird.
Hurry Up and Wait

Hurry Up and Wait

2021 war die ARD-Serie „Eldorado KaDeWe“ eines der queeren TV-Ereignisse des Jahres. Lia von Blarer und Valerie Stoll spielten darin das lesbische Paar Fritzi und Hedi. Jetzt sind die beiden Darstellerinnen unter die Herausgeberinnen gegangen: Ihr Bildband „Hurry Up and Wait“ setzt einerseits „Eldorado KaDeWe“ ein Denkmal und macht andererseits auf die prekäre Situation von LGBTIQ* in Ungarn aufmerksam. Unsere Autorin Can Mayaoglu hat sich das Buch genau angesehen und sich von Lia von Blarer persönlich erklären lassen, wie es zu dem Projekt kam.