Axel Schock (Autor)

Hans Georg Berger / Hervé Guibert: Phantomparadies

Hans Georg Berger / Hervé Guibert: Phantomparadies

13 Jahre hat Hans Georg Berger den französischen Schriftsteller und Fotografen Hervé Guibert auf gemeinsamen Reisen, an Rückzugsorten und Schreibstätten mit der Kamera abgelichtet. 145 dieser bislang weitgehend unveröffentlichten poetischen, intimen Schwarz-Weiß-Fotografien hat Berger nun für den opulent gestalteten Band „Phantomparadies“ zusammengestellt. Guibert ist dabei nicht einfach nur Model und fotografisches Objekt, sondern auch aktiver Part einer kunstvollen (Selbst-)Inszenierung. Guibert-Kenner Axel Schock stellt den Band vor.
Label Me

Label Me

Das Verhältnis zwischen dem geflüchteten Syrer Waseem und seinem deutschen Freier Lars ist klar geregelt. Und doch verändert sich ihre Beziehung im Laufe ihrer sexuellen Begegnungen. Es kommt zu einer Annäherung, die zur Gefahr in der harten Lebensrealität von Waseems Unterkunft wird. Nachwuchsregisseur Kai Kreuser, einer der Macher der queeren Webserie "Kuntergrau", wurde im vergangenen Jahr für "Label Me" mit dem Max Ophüls Preis für den Besten mittelangen Film ausgezeichnet. Zusammen mit "Bester Mann" von Florian Forsch ist seine prägnante Charakterstudie ab sofort im Salzgeber Club zu sehen. Axel Schock über einen klug nuancierten Abschlussfilm.
Joe Brainard: Ich erinnere mich

Joe Brainard: Ich erinnere mich

Seit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" (1913-1927) gilt vielen Schriftsteller*innen die eigene Erinnerung als besonders legitime Quelle von Literatur, und Proust war der Geruch von Urin in der Spargelzeit ebenso "literaturwürdig" wie der Duft der Madeleine zum Lindenblütentee. Fünfzig Jahre nach Prousts Tod veröffentlichte der 1941 in Arkansas geborene und 1994 an einer durch Aids verursachten Lungenentzündung verstorbene Künstler und Autor Joe Brainard seine ganz persönlichen Erinnerungen an vergangene Empfindungen: "Ich erinnere mich" erzählt keine Geschichte, sondern präsentiert Erinnerungen pur, die jedoch, folgt man Rezensent Axel Schock, in ihrer Gesamtheit das faszinierende Porträt einer aufwühlenden Epoche ergeben.
1985

1985

Drei Jahre hat Adrian seine Familie nicht mehr gesehen, nun kehrt er zum Weihnachtsfest zurück in seine Heimatstadt in Texas ­– wissend, dass dies höchstwahrscheinlich sein letzter Besuch sein wird und die vielleicht letzte Gelegenheit, das Schweigen zu brechen: über sein Schwulsein und seine Aids-Erkrankung. In seinem Familiendrama "1985" erkundet Yen Tan exemplarisch und feinfühlig die Ängste, die Sprachlosigkeit und die Ausnahmesituation zu Beginn der Aids-Krise. Ein historischer Film, wenn man so möchte, der im gleichen Jahr spielt, in dem "Buddies" gedreht wurde, der erste Spielfilm über die Aids-Epidemie. Doch was "1985" darüber hinaus über die Einsamkeit schwuler Männer in Kleinstädten, die Schwierigkeiten des Coming-outs oder den sozialen Druck in konservativ-religiösen Familien erzählt, ist leider zeitlos, wie unser Autor Axel Schock feststellt.
Sócrates

Sócrates

Nach dem plötzlichen Tod seiner Mutter ist der 15-jährige Sócrates ganz auf sich allein gestellt. Weil ihn sein Vater wegen seiner Homosexualität verstoßen hat, soll er in ein Heim. Doch so schnell gibt Socrates die Hoffnung auf ein besseres Leben nicht auf. Das Spielfilmdebüt des brasilianisch-amerikanischen Regisseurs Alexandre Moratto, gedreht mit einem Mini-Budget von 20.000 Dollar und mit Jugendlichen aus einem Sozialprojekt, kommt seiner Hauptfigur und deren Lebensumständen am sozialen Rand von São Paulo dabei so nah und wirkt derart authentisch, wie es sonst meist nur im Dokumentarfilm gelingt. Axel Schock hat den neorealistisch anmutenden Film, der vergangenes Jahr mit einem Independent Spirit Award ausgezeichnet wurde, für uns gesehen.
Holger Brüns: Vierzehn Tage

Holger Brüns: Vierzehn Tage

Im Kontext der Queer Theory wird neuerdings viel über „weiße, alte, schwule cis-Männer“ geschrieben; in Holger Brüns Sommernovelle „Vierzehn Tage“ meldet sich ein Vertreter dieser Spezies selbst zu Wort – nicht etwa auf Krawall gebürstet, sondern ganz entspannt und unaufgeregt. Während eines kurzen Urlaubs, in dem er eigentlich seine Wohnung renovieren will, schaut er sich in seiner Heimatstadt Berlin und in seinem Leben um und kommt sich wie ein Relikt aus vergangenen Zeiten vor. Und er stellt sich die Frage: War’s das jetzt, oder lässt sich das noch ändern? Axel Schock hat die Novelle für uns gelesen.
It’s My Party

It’s My Party

Fast zwei Jahrzehnte war Regisseur Randal Kleiser in Hollywood zuständig für massenkompatible Familienunterhaltung, er machte mit dem Musical "Grease" (1978) Olivia Newton-John zum Weltstar und sorgte mit "Die blaue Lagune" (1980) für feuchte Teenagerträume. 1995 aber verfilmte er mit "It’s My Party" einen ganz persönlichen Stoff: die Geschichte seines Aids-kranken Lebensgefährten Harry Stein, der wenige Jahre zuvor nach einem Fest mit seinen Freunden seinem Leben ein Ende gesetzt hatte. Anlässlich der deutschen Erstveröffentlichung des Films auf DVD und Blu-ray geht Axel Schock der Frage nach, warum "It’s My Party" trotz eigentlich idealer Grundvoraussetzungen im Gegensatz zu "Philadelphia" ein so wenig beachteter Aids-Film geblieben ist.
OJ & ER: #ichwillihnberühren

OJ & ER: #ichwillihnberühren

Die Sozialen Medien haben die Suche nach Sex und Liebe bekanntermaßen radikal verändert. In dem Buch "#ichwillihnberühren" des anonymen Autorenduos OJ und ER lässt sich nun ein besonders skuriller Fall nachlesen, in dem das Netz mobiler Appnutzer selbst noch auf der Bettkante gegenwärtig ist und ins Liebesgeschehen miteingreift. Axel Schock geht dem Dokument einer ungewöhnlichen und zu Herzen gehenden Romanze auf die Spur.
Adonis: Interview mit Scud

Adonis: Interview mit Scud

In seiner Heimat Hongkong gilt der Produzent, Drehbuchautor und Regisseur Scud als Entfant terrible, der mit jedem neuen Film zuverlässig für Aufsehen sorgt. Der 1967 als Danny Cheng Wan-Cheung geborene Filmemacher zelebriert in seinem Werk ausgiebig den nackten, wohlgebauten Männerkörper und beschäftigt sich dabei mit kontroversen Themen wie Drogenkonsum, Homosexualität und Sexarbeit, aber auch mit Spiritualität. Zum deutschen DVD-Start seines neuen Films "Adonis" hat sich Axel Schock mit Scud über dessen filmische Vorbilder, die Obsession für nackte Männer und unterschiedliche Fan-Erwartungen unterhalten.
Mein bester Freund

Mein bester Freund

Filmische Darstellungen der sexuellen Selbstfindung und des Coming-outs gibt es in zahlreichen Facetten. „Mein bester Freund“ von Martín Deus handelt von einer eher selten erzählten, aber vielen vertrauten Variante: Statt das erste romantische Verknalltsein stellt er eine liebevolle und intensive Jungsfreundschaft ins Zentrum seines Langfilmdebüts. Lorenzo und Caíto sind zwei Jugendliche, die beide mit ihren Gefühlen hadern und den jeweils anderen für einen kurzen gemeinsamen Abschnitt zum wichtigsten Menschen im Leben machen. Axel Schock über einen sensiblen Coming-of-Age-Film aus Argentinien, den es jetzt als DVD und VoD gibt.