Articles Written By: Jan Kuenemund

This author has written 17 articles
Jonathan

Jonathan

In „Jonathan“ von Piotr J. Lewandowski wird Schwulsein als familiengeschichtlich begrabenes Geheimnis aufgedeckt. Diesen Job muss die Hauptfigur übernehmen, ein sich mit Haut und Haar dem Landleben verschreibender 23-Jähriger, dem Jannis Niewöhner eine intensive Präsenz verleiht. Mit einer queeren Perspektive hat das wenig zu tun, trotzdem gibt es Einiges anzuschauen, wenn man den Plot ein bisschen ausblendet. Von Jan Künemund.
Closet Monster

Closet Monster

Stephen Dunns Debütfilm „Closet Monster“ ist ein klassischer Coming-of-Age-and-Out-Film: er erzählt von einem Jungen, dessen Erkenntnis, anders zu sein, dazu führt, einen eigenen Weg aus ungesunden Familienstrukturen heraus zu finden. Aber „Closet Monster“ ist auch ein ungewöhnlicher Film: ungewöhnlich drastisch, ungewöhnlich blutig, ungewöhnlich deutlich. Teenage Angst und psychosomatischer Horror werden hier ausbuchstabiert, stellen sich aber nicht als lebensgefährlich heraus. Der jugendliche Held hat nämlich eine kreative Begabung – und einen Hamster namens Buffy, der sich mit Dämonen ganz gut auskennt. Von Jan Künemund.
Sommer wie Winter

Sommer wie Winter

Das Queer Cinema ist das Versprechen eines Kinos, das nicht auf Identität fixiert ist. Es will seine Figuren nicht festlegen auf das Mann-Sein, Frau-Sein, Schwul-Sein, Lesbisch-Sein, Weiß-Sein, Arm-Sein, Schön-Sein. Darin keine Folie sehen, vor der etwas Melodramatisches passiert. Nicht nur dabei zusehen, wie seine Figuren Identität erlangen oder verfehlen, gegen die Welt, gegen die widrigen Umstände, auf sich allein gestellt große „Ich“-Entscheidungen fällend. Obwohl das Coming-out in den meisten Filmen eine Identitätserzählung ist, die abbricht, wenn die Hauptfigur endlich „ich“ sagt, und die danach scheinbar nichts mehr zu erzählen hat, ist Sébastien Lifshitz mit „Sommer wie Winter …“ ein Coming-out-Film-Klassiker gelungen, der es nicht bei der Coming-out-Erzählung belässt, sondern seine Hauptfigur mit einem Reichtum an Geheimnissen und ungelösten Widersprüchen ausstattet. Jan Künemund blickt auf Lifshitz' ersten Langfilm zurück – und auf das sinnliche Spielfilmwerk, das folgte.
Stonewall

Stonewall

Mit „Stonewall“ hat der auf US-amerikanische Blockbuster spezialisierte Roland Emmerich, Spitzname „Master of Desaster“, nationalstolz auch gerne „unser Mann in Hollywood“ genannt, sich an einem Spielfilm über den Gründungsmythos der internationalen Schwulen- , Lesben- und Transgeschichte versucht. So unterhaltsam er phasenweise ist, muss man doch sagen: da ist einiges schief gegangen. Was genau, versuchen wir hier zusammenzufassen. Die Auseinandersetzung mit dem Film, der jetzt auf DVD und Blu-ray erhältlich ist, lohnt sich – aus vielen Gründen. Von Jan Künemund.
Wo willst du hin, Habibi?

Wo willst du hin, Habibi?

Der neue Kreuzberger Heimatfilm von Tor Iben, „Wo willst Du hin, Habibi?“, macht sich nicht nur in seinem Titel über das Erzählmuster der Identitätssuche lustig. Das Leben seines Helden ist zwar unnötig, aber komödientauglich, komplizierter als es sein müsste, und doch weiß Habibi eigentlich ganz gut, wo er steht und wo er hin will. Von Jan Künemund.
Hockney

Hockney

David Hockney ist einer der erfolgreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Randall Wright hat eine Filmbiografie über ihn angefertigt, die Hockneys Leben im wahrsten Sinne des Wortes festzuhalten versucht. Für den Maler waren Hollywoodfilme in seiner Jugend Erweiterungen eines zu klein empfundenen Raums – ob er sich „Hockney“ im Kino angesehen hätte? Von Jan Künemund.
45 Years

45 Years

In „45 Years“, dem neuen Film von Andrew Haigh („Weekend“, „Looking“), gerät der gemeinsame Lebensabend eines Paars in eine unvermutete Krise, die so grundsätzliche Formen annimmt, das sich 45 Jahre Ehe plötzlich wie eine Lüge anfühlen. Der überaus präzise gearbeitete Film mag seine Figuren viel zu sehr, um eine Kritik an der Institution selbst anzubringen, aber die schleichend fortschreitende existentielle Verunsicherung ist großartig inszeniert. Charlotte Rampling und Tom Courtenay erhielten auf der Berlinale die beiden Darstellerpreise. Von Jan Künemund.