Literatur

Die Unschuldigen von Ipanema: Interview mit Marko Martin

Die Unschuldigen von Ipanema: Interview mit Marko Martin

Marko Martin (*1970) ist der Weltreisende der deutschen Gegenwartsliteratur – als Autor und Rezensent. Sein Roman „Der Prinz von Berlin“ (2000) ist einer der meistverkauften schwulen Romane in deutscher Sprache. 2009 erschien mit „Schlafende Hunde“ die erste Sammlung erotischer Reiseerzählungen, der bald weitere Sammlungen folgten. Aus Anlass der Veröffentlichung des Erzählbandes „Die Unschuldigen von Ipanema“ führten wir ein Gespräch mit dem Autor.
Benno Gammerl: anders fühlen

Benno Gammerl: anders fühlen

Die Wege schwulen und lesbischen Lebens in Deutschland waren steinig, und sie sind bis heute weniger geradlinig, als unsere Vorstellung von Liberalisierung hoffen lässt. Mit „anders fühlen“ hat der Historiker Benno Gammerl die erste umfassende Geschichte der Homosexualität in der Bundesrepublik verfasst. Er beschreibt die Lebens- und Gefühlswelten von gleichgeschlechtlich liebenden Menschen seit den 1950er Jahren und lässt Männer und Frauen verschiedener Generationen zu Wort kommen. Unser Autor Marko Martin findet Gammerls Studie präzise und voller Empathie.
Vojin Saša Vukadinović (Hg.): Die Schwarze Botin

Vojin Saša Vukadinović (Hg.): Die Schwarze Botin

Die in West-Berlin verlegte Zeitschrift „Die Schwarze Botin“ gilt als bedeutendes Periodikum der Neuen Frauenbewegung – und löste einige Kontroversen aus. Zu den Autorinnen gehörten u.a. Rita Bischof, Gisela Elsner, Elfriede Jelinek, Julia Kristeva, Eva Meyer, Heidi Pataki und Gisela von Wysocki. Die beiden Herausgeberinnen Gabriele Goettle und Brigitte Classen verfolgten ein klares Ziel: Aus der Frauenbewegung heraus eine Kritik an dieser zu üben – ohne Angst, sich dadurch Feind*innen zu machen. Die nun von Vojin Saša Vukadinović herausgegebene Anthologie dokumentiert erstmals zahlreiche Originalbeiträge aus der ersten Folge der Zeitschrift zwischen 1976 und 1980. Dino Heicker hat den facettenreichen Band gelesen.
Tomasz Jedrowski: Im Wasser sind wir schwerelos

Tomasz Jedrowski: Im Wasser sind wir schwerelos

Als Tomasz Jedrowskis „Im Wasser sind wir schwerelos“ im vergangenen Jahr in Großbritannien herauskam, wurde es von der Presse gefeiert. Der Guardian kürte die schwule Coming-out- und Liebesgeschichte, die im sozialistischen Polen der frühen 1980er Jahre spielt, sogar zum Buch des Jahres. Auch Axel Schock ist begeistert, er vermisst aber etwas mehr Widerständigkeit.
Ralf König: Vervirte Zeiten

Ralf König: Vervirte Zeiten

Zwischen März und Oktober 2020 erfreute Ralf König seine Fans auf Facebook und Instagram täglich mit Kurzcomics zum Leben und Lieben seines schwulen Kultpaars Konrad und Paul in Zeiten von Corona. In den Kommentaren wurde stets danach gefragt, ob es das auch bald als Buch gäbe. Nun hat König sämtliche Folgen im Band „Vervirte Zeiten“ zusammengefasst. Michael Sollorz hat das Pandemie-Tagebuch in Comicstripform gelesen und das Wiedersehen mit den Knollennasen wie ein Nach-Hause-Kommen empfunden.
Vojin Saša Vukadinović (Hg.): Zugzwänge

Vojin Saša Vukadinović (Hg.): Zugzwänge

Der von Vojin Saša Vukadinović herausgegebene Band „Zugzwänge: Flucht und Verlangen“, erschienen in der kontroversen Kreischreihe des Querverlags, nimmt die Situation queerer Geflüchteter in den Blick – aus theoretischen, politischen und aktivistischen Perspektiven. Für unseren Autor Peter Rehberg ist die Textsammlung vor allem zweierlei: das Projekt, durch Schilderungen der Situation vor Ort, Informationen über Organisationen und Initiativen, Lebensberichte und schließlich auch Literatur mehr über die Lebensbedingungen von Geflüchteten zu erfahren; und eine programmatische Abrechnung mit Queer Theory und postkolonialen Theorien. Letzteres weckt bei ihm reichlich ambivalente Gefühle. Eine kritische Analyse.
Johann-Günther König: Friedo Lampe. Eine Biografie

Johann-Günther König: Friedo Lampe. Eine Biografie

Mit seiner innovativen, magisch realistischen Erzählweise gehört Friedo Lampe (1899-1945) zu den bemerkenswertesten deutschen Autoren der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Über sein Leben als schwuler Mann während des Kaiserreichs, der Weimarer Republik und des Dritten Reichs ist indes kaum etwas bekannt. Der Bremer Schriftsteller und Publizist Johann-Günther König, der 1985 die Friedo-Lampe-Gesellschaft mitbegründete, hat nun die erste umfassende Biografie über Lampe verfasst. Unser Autor Detlef Grumbach hat sie mit großem Interesse gelesen.
Kate Davies: Love Addict

Kate Davies: Love Addict

Die 26-jährige Londonerin Julia geht einem monotonen Bürojob nach und hat schlechten Sex mit Männern. Bis sie zum ersten Mal mit einer Frau schläft und die Künstlerin Sam kennenlernt, die sie in die Welt der Sexclubs einführt. Julia ist überwältig, doch ihrer Liebe zu Sam stehen einige Hindernisse im Weg. Stefan Hochgesand hat Kate Davies' Debütroman für uns gelesen – ein Buch mit groteskem Figurenarsenal und lebensverändernden Orgasmen.
Christine Wunnicke: Die Kunst der Bestimmung

Christine Wunnicke: Die Kunst der Bestimmung

Während Christine Wunnicke in ihrem aktuellen Buch „Die Dame mit der bemalten Hand“ von der Begegnung zweier schräger Wissenschaftler im Jahre 1764 erzählt, geht es in „Die Kunst der Bestimmung“ (2003) um das Aufeinandertreffen eines kauzigen skandinavischen Akademikers und eines unberechenbaren Adeligen. Der schwedische Professor Simon Chrysander ist berühmt für seine Fähigkeit, Dinge zu ordnen und zu bestimmen. Im Jahr 1678 bestellt ihn die englische Royal Society nach London, um ihre naturkundliche Sammlung zu sortieren. Doch je mehr Struktur er in das obskure Durcheinander aus konservierten Kuriositäten bringt, desto mehr stürzt sein eigenes Dasein ins Chaos. Verantwortlich hierfür ist der junge Lord Fearnall, der sich allen Ordnungsrastern entzieht. Ein Kräftemessen zwischen Abwehr und Zuneigung, Ratio und Ungewissheit, Leben und Tod. Matthias Frings über einen beinah makellosen Roman, der jetzt als Neuausgabe vorliegt.
Ahmad Danny Ramadan: Die Wäscheleinen-Schaukel

Ahmad Danny Ramadan: Die Wäscheleinen-Schaukel

Zwei Männer lernen sich im kriegszerrütteten Syrien kennen und verlieben sich einander. Über Beirut und Kairo können sie zusammen nach Vancouver fliehen. Ihre zurückgelassene Heimat bleibt in fantasievollen Geschichten erhalten, als einer der beiden vier Jahrzehnte später versucht, den anderen am Sterbebett am Leben zu halten. Ein Mosaik aus Eindrücken einer Kindheit in Damaskus, von heimlicher Liebe, Homophobie und Gewalterfahrungen des Krieges, aber auch von Hoffnung und gewonnener Freiheit. „Die Wäscheleinen-Schaukel“ von Ahmad Danny Ramadan, der selbst 2012 von Syrien nach Kanada geflohen ist, wurde 2019 von The Independent unter die 30 besten Debütromane gewählt. Unser Autor Michael Sollorz über eine kühne Erzählung, die die Dringlichkeit des Erinnerns demonstriert.