Michael Kienzl (Autor)

North of Vortex & Caught Looking

North of Vortex & Caught Looking

Ein schwuler Dichter reist mit seinem Cabrio von New York nach Westen. Auf dem Weg nimmt er einen muskelbepackten Matrosen mit, später steigt eine Kellnerin zu. Der Dichter ist scharf auf den Matrosen, der Matrose auf die Kellnerin, die Kellnerin auf den Dichter. Constantine Giannaris’ „North of Vortex“ (1991) besticht durch traumhafte Schwarz-Weiß-Bilder und Beatnik-Romantik. Jetzt gibt es das Road Movie in digital restaurierter Fassung zusammen mit Giannaris’ Teddy-gekröntem futuristischem Kurzfilm „Caught Looking“ (1992) auf DVD und als VoD. Michael Kienzl schreibt über zwei wiederentdeckte Klassiker des queeren Kinos der 1990er Jahre, die beide mit rauer Poesie von unerfüllter Sehnsucht erzählen.
L.A. Plays Itself – The Fred Halsted Collection

L.A. Plays Itself – The Fred Halsted Collection

Der US-amerikanische Pornodarsteller und Regisseur Fred Halsted (1941-89) galt bereits zu Lebzeiten als Legende: Sein selbst erschaffenes Image als in Leder gekleideter Sadist machte ihn berühmt-berüchtigt – und zu einem der ersten offen schwulen Sexsymbole. Seine transgressiven Filme, die freizügig Hardcore-Sex, SM und andere Fetisch-Praktiken zeigten, waren für das Erotikkino bahnbrechend und schickten Schockwellen durch das junge Gay Liberation Movement. Aber auch das Kunst-Establishment mischte Halsted auf. Trotz ihrer kulturellen Bedeutung waren Halsteds Filme lange Zeit nur stark geschnitten verfügbar. Jetzt sind erstmals in Deutschland die vom New Yorker Museum of Modern Art restaurierten Fassungen der Cruising-Fantasie „L.A. Plays Itself“ (1972), des Autowerkstatt-Lustspiels „The Sex Garage“ (1972) und des Party-Pornos „Sextool“ (1975) erschienen. Michael Kienzl über Halsteds grenzüberschreitende Filmen und die Diktatur der Lust.
Boulevard

Boulevard

Kurz vor seinem Tod schlüpfte Robin Williams für "Boulevard" in die Rolle eines unscheinbaren Bankangestellten, der nach Jahrzehnten der Selbstverleugnung endlich seinem homoerotischen Begehren nachgibt. Das klingt nach altbackener Coming-out-Narration und schablonenhaften Dramaturgie. Und leider klingt es nicht nur so. Williams macht das Melodram von Dito Montiel trotzdem zur letzten Bühne seiner großen Kunst der empathischen Vertiefung. Von Michael Kienzl.