François Ozon (Regisseur)

Peter von Kant

Peter von Kant

Mit „Tropfen auf heiße Steine“ (2000) hat François Ozon schon einmal ein Theaterstück von Rainer Werner Fassbinder kongenial verfilmt. Sein neues Kammerspiel ist eine Art Remake von Fassbinders Meisterwerk „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“ (1972). Statt drei Frauen umschwirren sich in der intimen Enge einer eleganten Künstlerwohnung hier aber drei Männer, und die titelgebende, vom Koks-Konsum gezeichnete Hauptfigur sieht Fassbinder selbst zum Verwechseln ähnlich. Philipp Stadelmaier empfiehlt, „Peter von Kant“ gleich zweimal zu sehen, und findet, dass sich Ozons Film zu Fassbinders wie eine eigenwillige Phantasie zu einem früheren Ereignis verhält, das durch Umformung und Umschreibung bewahrt werden soll.
Sommer 85

Sommer 85

Ein heißer Sommer in der Normandie, 1985: Der 16-jährige Alexis verbringt die Ferien mit seinen Eltern in einem malerischen Küstenort. Als ihn ein überraschend aufziehendes Unwetter in seiner kleinen Segeljolle zum Kentern bringt, wird er von dem etwas älteren David gerettet. Ein unbeschwertes Liebesglück beginnt – doch bald überschlagen sich die Ereignisse. In seinem 19. Film „Sommer ’85“ erzählt François Ozon von der ersten großen Liebe zwischen zwei jungen Männern, basierend auf dem schwulen Coming-of-Age-Roman „Dance on my Grave“ (1982) von Aidan Chambers. Matthias Frings über eine bittersüße Love Story im Zeitraffer.
Gelobt sei Gott

Gelobt sei Gott

Alexandre lebt mit seiner Familie in Lyon. Eines Tages erfährt er per Zufall, dass der Priester, von dem er in seiner Pfadfinderzeit missbraucht wurde, immer noch mit Kindern arbeitet. Er beschließt zu handeln und findet Unterstützung bei zwei weiteren Opfern, François und Emmanuel. Zusammen wollen sie das Schweigen brechen, das über ihrem Martyrium liegt – gegen alle Widerstände. François Ozon hat in seinem neuen Film die wahren Ereignisse des Missbrauchsskandals um den Lyoner Priester Preynat verarbeitet. Seine meisterhaft inszenierte Anklage der erschütternden Versäumnisse in der Katholischen Kirche wurde im Februar auf der Berlinale mit dem Großen Preis der Jury ausgezeichnet. Ab Donnerstag ist "Gelobt sei Gott" bundesweit im Kino zu sehen. Andreas Wilink hat den Film für uns gesehen – und genau hingehört.
Frantz

Frantz

François Ozon ist ein ausgesprochen germanophiler Regisseur. In seinem Durchbruch „Tropfen auf heiße Steine“ (2000) ließ er einen jungen Mann namens Franz in einer deutschen Großstadt der 1970er Jahre sich im manipulativen Beziehungsgeflecht eines älteren Verführers verheddern. Damals adaptierte Ozon Fassbinder, der aktuelle „Frantz“ ist das Remake eines Films des deutschen Hollywood-Exilanten Ernst Lubitsch. Ozons dazwischen aufgespannte Karriere lässt sich vielleicht analog dieser deutschen Vorbilder als eine Bewegung vom Provokant-Überdeutlichen zum Geheimnisvoll-Indirekten beschreiben. In „Frantz“ jedenfalls geht es um das rätselhafte Begehren eines Mannes einem Verstorbenen gegenüber, das allmählich die Erinnerungen der ebenfalls trauernden Verlobten trübt. Und vielleicht trübt diese deutsch-französische Koproduktion auch ein bisschen das klare Bild, das sich aktuelle deutsche Filme von deutscher Geschichte machen. Von Ekkehard Knörer.