Christian Lütjens (Autor)

Der Blonde

Der Blonde

Ein Vorort in Buenos Aires. Der blonde Gabriel ist gerade bei seinem Arbeitskollegen Juan eingezogen. Offiziell sind beide hetero: Der stille Gabriel hat eine kleine Tochter, Draufgänger Juan bringt eine weibliche Eroberung nach der anderen nach Hause. Trotzdem gibt es zwischen ihnen eine intensive körperliche Anziehung. Irgendwann folgen auf Blicke Berührungen und ein loses sexuelles Arrangement. Als aus den „flatmates with benefits“ ein richtiges Liebespaar werden könnte, gerät Juan in einen Identitätskonflikt. Mit gewohnt voyeuristischem Blick schaltet der argentinische Regisseur Marco Berger die homoerotische Stimmung schrittweise nach oben. „Der Blonde“ ist bereits der sechste Film von Teddy-Gewinner Berger („Plan B“). Unser Autor Christian Lütjens hat sich angesehen, wie er abermals die Grenzen der Intimsphäre gesprengt hat.
Fabian Hischmann: Alle wollen was erleben

Fabian Hischmann: Alle wollen was erleben

Nach zwei Romanen hat Fabian Hischmann jetzt die Story-Sammlung "Alle wollen was erleben" veröffentlicht. Anders als in Neil Postmans Klassiker "Wir amüsieren uns zu Tode" liegt der Akzent dieses Bands auf dem "Wollen" – denn wie sich in der Komfortzone der Ersten Welt ein gutes Leben gestalten ließe, kann kaum eine der Figuren Hischmanns beantworten. Unser Rezensent Christian Lütjens meint: Ein Meisterstück der mehrdimensionalen Diversität in 13 Teilen.
Giant Little Ones

Giant Little Ones

Franky und Ballas sind seit Ewigkeiten beste Freunde. Die Stars des Schwimm-Teams sind beliebt in der Highschool und begehrt bei den Mädchen. Doch als sich die beiden im betrunkenen Zustand sexuell näherkommen, ist plötzlich alles anders: Ballas will mit Franky nichts mehr zu tun haben und die Gerüchteküche in der Schule brodelt. Franky erlebt Mobbing und Gewalt, aber auch eine neue Nähe zu seinem Vater, der selbst seit einigen Jahren schwul lebt. Allmählich wird dem Teenager klar, wer er sein möchte. Keith Behrmans "Giant Little Ones" wurde nach seiner gefeierten Weltpremiere in Toronto vielfach ausgezeichnet – und läuft im November in der queerfilmnacht. Christian Lütjens über einen außergewöhnlichen Coming-of-Age-Film, der mit leuchtenden Bildern und mitreißenden Darsteller*innen Herzen und Horizonte öffnet.
Ralf König: Stehaufmännchen

Ralf König: Stehaufmännchen

In einem Interview erzählt Ralf König, er habe als Kind die Comic-Helden Asterix und Obelix geliebt. Das erkläre, warum in seinen Geschichten so oft ein sehr kleiner kluger und ein sehr kräftiger dummer Mann vorkommen, die jedoch nicht an Wildschweine, sondern etwas ganz anderes denken: an Sex. In "Bullenklöten" (1992) fing das an: der kleine Paul verliebt sich in einen spanischen Bauarbeiter namens Ramon. Viele weitere "Ramons" folgten, und der allerneueste ist zugleich der allererste der Menschheitsgeschichte: ein strunzdummer homo robustus mit Namen Rob, in den sich der kleine homo sapiens Flop verliebt. Und das mit Grund: Rob hat als homo robustus einen in der Evolution später verschwundenen Penisknochen! Alles weitere über "Stehaufmännchen" erzählt Christian Lütjens.
Brontez Purnell: Alabama

Brontez Purnell: Alabama

Eine Rückkehr von Kalifornien nach Alabama – das muss ähnlich gespenstisch sein wie eine Rückkehr von Köln nach Oberammergau. Was nicht heißen soll, dass man nicht auch in der Provinz so einiges erleben kann. DeShawn, die Hauptfigur in Brontez Purnells "Alabama", nutzt den Familienbesuch in der Heimat, um seine Jugend vor dem inneren Auge vorbeiziehen zu lassen. Und begreift, dass er sein Leben endlich selbst in die Hand nehmen muss. Christian Lütjens über einen stark autobiografisch gefärbten Roman von beeindruckender Tiefe.
Jan Stressenreuter: Weil wir hier sind

Jan Stressenreuter: Weil wir hier sind

20 Jahre lang war Jan Stressenreuter ein literarischer Seismograf der schwulen Szene in Deutschland. Seine Bücher näherten sich dem Lebensgefühl seiner Generation aus immer wieder neuen, verblüffenden Richtungen an und hatten doch alle eins gemeinsam: Man merkte, hier schreibt jemand über Themen, die ihn selbst angehen, nicht abgehoben oder besserwisserisch, sondern bodenständig und im besten rheinischen Ton. Wenige Monate nach seinem plötzlichen Tod ist sein letzter, dystopischer Roman erschienen. Christian Lütjens hat ihn gelesen und verknüpft seine Besprechung mit einem persönlichen Nachruf.
Sebastian Barry: Tage ohne Ende

Sebastian Barry: Tage ohne Ende

In Büchern und Filmen gilt der Wilde Westen als Domäne raubeiniger Männlichkeit. Umso größer war die Sensation, als Annie Proulx 1997 die Geschichte zweier Schafhirten veröffentlichte, die sich in der Einsamkeit des Brokeback Mountain ineinander verlieben. Ang Lees Verfilmung wurde 2005 nicht nur ein Welterfolg, sondern auch zum Schlüsselfilm des Queer Cinema. Doch "Brokeback Mountain" spielt im Jahr 1963, als der Westen schon lange nicht mehr wild gewesen ist. 2006 veröffentliche die deutsche Autorin Christine Wunnicke mit "Missouri" den ersten richtigen Western mit einer offen schwulen Liebesgeschichte. Danach gehörte der Westen erst mal wieder den Heteros, bis der irische Bestsellerautor Sebastian Barry vor drei Jahren ein Freundespaar in die Turbulenzen des amerikanischen 19. Jahrhunderts entsendet hat. Sein Roman "Tage ohne Ende", der jetzt in deutschen Übersetzung erschienen ist, erzählt die Geschichte eines queeren Glücks, findet unser Rezensent Christian Lütjens.
Marko Martin: Das Haus in Habana

Marko Martin: Das Haus in Habana

Marko Martin ist Reiseschriftsteller: In den Fußstapfen seines Vorbilds Hans Christoph Buch erweitert er mit der Beschreibung seiner Erlebnisse in entlegenen Weltgegenden unser Wissen um die menschlichen Möglichkeiten. Meist sind es Angehörige der aufstiegsorientierten Mittelschicht, denen er auf seinen Reisen begegnet und an denen er mal um mal eine Nachahmung westlicher Standards erkennt – so zuletzt in "Umsteigen in Babylon" (2016). Nun wagt sich der in der DDR aufgewachsene Autor erstmals in einen der letzten "realsozialistischen" Staaten, nach Kuba. Und selbst hier stößt er auf eine unverblümt materielle Orientierung der Menschen. Von Christian Lütjens.