Marko Martin (Autor)

Pedro Lemebel: Torero, ich hab Angst

Pedro Lemebel: Torero, ich hab Angst

Ein queerer Klassiker aus Lateinamerika neu aufgelegt: Im blau-rosa-weißen Design der Trans-Pride-Flagge und mit entstaubtem Titel kommt die Revival-Ausgabe von Pedro Lemebels „Torero, ich hab Angst“ in der Bibliothek Suhrkamp daher. Die Frischekur soll die Geschichte einer alternden „Tunte“, die im Chile der 1980er Jahre zur Guerillera wird, für eine neue Generation von Lesenden erschließen, nachdem eine wenig geglückte Verfilmung des Stoffs aus dem Jahr 2020 nur auf wenigen Festivals zu sehen war. Marko Martin hat Lemebels subversive Roman-Attacke auf den Machismo der chilenischen Gesellschaft für uns (wieder) gelesen.
Portrait: Dominique Fernandez

Portrait: Dominique Fernandez

Der Schriftsteller Dominique Fernandez ist der schwule Grandseigneur der französischen Literatur. Mit „L’Étoile rose“ (1978) schrieb er Frankreichs ersten Roman über eine mannmännliche Liebe; 2007 war er der erste offen homosexuelle Autor, der in die Reihen der Académie française aufgenommen wurde. Heute ist er über 90 Jahre alt, doch sein Schaffensdrang ist ungebrochen: 2022 veröffentlichte er den zweiten Teil eines Roman-Diptychons über die Ehe für alle, im Januar ein 560-seitiges Sachbuch über die russische Literatur der Sowjet-Ära. Marko Martin hat Dominique Fernandez in dessen Wohnung in Paris besucht. Das Portrait eines besonnenen, inspirierenden, aber auch irritierenden Charakters.
Douglas Stuart: Young Mungo

Douglas Stuart: Young Mungo

Es gibt ein Leben nach dem Booker Prize – und auf den ersten Blick ist das nicht mal großartig anders. Nach dem Weltbestseller „Shuggie Bain“ thematisiert auch Douglas Stuarts zweiter Roman „Young Mungo“ in schonungsloser Akribie den Alkoholismus, die Gewalt und die toxische Männlichkeit in den Armutsvierteln von Glasgow. Im Mittelpunkt steht auch diesmal ein autobiografisch grundierter Titelheld, der mit seiner Homosexualität erst mal klarkommen muss. Der Roman sei kein Sequel, betonte Stuart in einem Interview, bilde aber mit „Shuggie Bain“ ein Diptychon. In seine raue Welt einzutauchen ist nicht immer bequem, aber nötig, findet Marko Martin – der „Young Mungo“ nicht nur als perfektes Gegenmittel zu ideologischer Huschigkeit empfindet, sondern auch als starken Beitrag zur unterrepräsentierten Literatursparte der queeren Working-Class-Fiction.
Christopher Isherwood: Begegnung am Fluss

Christopher Isherwood: Begegnung am Fluss

55 Jahre nach Erscheinen der englischen Originalausgabe von „A Meeting by the Lake“ und 42 nach der deutschen Erstübersetzung ist Christopher Isherwoods letzter Roman in einer Neuausgabe erschienen. Die Übersetzung stammt von Hans-Christian Oeser, wie schon jene für Isherwoods autobiografisch grundierte Erzählung „Die Welt am Abend“ vor drei Jahren. So ist aus dem einstigen „Treffen am Fluss“ eine „Begegnung am Fluss“ geworden und die Sprache wurde von ein paar altertümlichen Schlacken befreit. Übrig bleibt die Geschichte einer ambivalenten Hassliebe zweier ungleicher Männer vor indischer Kulisse. Marko Martin hat sich von der erstaunlich heutigen Geschichte des schwulen Kultautors irritieren, provozieren und anfrösteln lassen.
Edmund White: Meine Leben

Edmund White: Meine Leben

Mit den Erinnerungsbänden „City Boy“ und „Der Flaneur“ sowie mehreren vom eigenen Leben inspirierten Romanen wurde Schriftsteller Edmund White nicht nur zur Ikone der amerikanischen Schwulenliteratur, sondern auch zum Meister des autobiografischen Schreibens. Nun sind im Albino Verlag mit dem 500-Seiten-Wälzer „Meine Leben“ seine Memoiren in deutscher Übersetzung erschienen. Unser Autor Marko Martin witterte dahinter zunächst ein Stück Copy-and-Paste-Literatur, ließ sich am Ende aber von den detailsatten Beschreibungen und der Fabulierlust des ebenso hochgebildeten wie unprätentiösen Erzählers White mitreißen.
Benno Gammerl: anders fühlen

Benno Gammerl: anders fühlen

Die Wege schwulen und lesbischen Lebens in Deutschland waren steinig, und sie sind bis heute weniger geradlinig, als unsere Vorstellung von Liberalisierung hoffen lässt. Mit „anders fühlen“ hat der Historiker Benno Gammerl die erste umfassende Geschichte der Homosexualität in der Bundesrepublik verfasst. Er beschreibt die Lebens- und Gefühlswelten von gleichgeschlechtlich liebenden Menschen seit den 1950er Jahren und lässt Männer und Frauen verschiedener Generationen zu Wort kommen. Unser Autor Marko Martin findet Gammerls Studie präzise und voller Empathie.
Hugh Nini & Neal Treadwell: Loving

Hugh Nini & Neal Treadwell: Loving

Der Bildband „Loving“ gibt Einblick in die umfangreiche Sammlung des New Yorker Ehepaars Hugh Nini und Neal Treadwell. 350 bisher unveröffentlichte Fotografien zeigen Männer, die sich lieben – über ein Jahrhundert hinweg, von 1850 bis 1950, von den USA und Kanada bis hin zu den europäischen, südamerikanischen, asiatischen und australischen Kontinenten, oft vor ländlichem Hintergrund oder in proletarischem Ambiente. Unser Autor Marko Martin über selbstbewusste, vielsagende Blicke voller Zuneigung in einer Zeit nahezu weltumspannender Homophobie.
Jörg Rehmann: Herr Wunderwelt

Jörg Rehmann: Herr Wunderwelt

Jörg Rehmann erzählt in seinem Roman "Herr Wunderwelt" vom Heranwachsen in der DDR und der Schwulenszene im Berlin zur Wendezeit. Der Protagonist Dirk schummelt sich in alternativen Identitäten und erfundenen Biografien durchs Leben. Er träumt davon, Schriftsteller zu sein – landet jedoch als Pfleger in der Residenz am Grunewald, ohne eine Ausbildung zu haben. Unser Autor Marko Martin empfand den Roman als eine Wundertüte voller despektierlicher Schnurren – und gerade deshalb als das richtige Buch zu dreißig Jahren "deutscher Einheit".
Peter Ackroyd: Queer London

Peter Ackroyd: Queer London

Für Peter Ackroyd ist die Vergangenheit nicht vergangen. Überall in unserer Gegenwart ist sie zu spüren, und diesen Zusammenhängen spürt der arrivierte englische Autor, Jahrgang 1949, in seinen Büchern nach – ob mit literarischen Mitteln wie in "Der Fall des Baumeisters" (1988) und "Chatterton" (1990), oder faktengestützt wie in seiner Biografie der Stadt London aus dem Jahr 2000. Dieses große, breit rezipierte Buch hat nun einen kleinen Ableger bekommen: die Geschichte des queeren Lebens in London von der Antike bis heute. Marko Martin, der schwule Reiseschriftsteller dieser Tage ("Das Haus in Habana", 2019), hat Ackroyds Buch für uns gelesen und auf seine Qualitäten als Reiseführer für queere Europäer geprüft.