Tilman Krause (Autor)

Christopher Isherwood: Die Welt am Abend

Christopher Isherwood: Die Welt am Abend

Christopher Isherwoods literarisches Werk ist vielfältig: Neben den "Berlin Stories" seiner Jugend gibt es Berichte über seine Annäherung an den Buddhismus und schließlich wieder autobiografisch gefärbte Texte über sein Leben als Hochschullehrer in den USA. Sein Roman "Die Welt am Abend" aus dem Jahr 1954 ist stark von Introspektion geprägt, der Suche nach Liebe und dem eigenen Platz im Leben. Tilman Krause hat das Buch, das jetzt erstmals in deutscher Übersetzung vorliegt, für uns gelesen.
Odd Klippenvåg: Ein liebenswerter Mensch

Odd Klippenvåg: Ein liebenswerter Mensch

Norwegen ist 2019 Gastland der Frankfurter Buchmesse, und so erscheint endlich ein weiterer Roman von Odd Klippenvåg auf Deutsch. Unser Rezensent Tilman Krause erklärt, weshalb es tatsächlich Sinn macht, Literatur nach regionalen Zusammenhängen zu betrachten: Norweger erzählen oft anders als Deutsche, Franzosen oder Amerikaner. Odd Klippenvåg zum Beispiel spricht nicht gern über Gefühle; stattdessen dringt er mit seiner entschleunigten Schreibweise tief ins Innenleben seiner Figuren und die Strukturen ihrer Beziehungen ein und lässt die Fakten sprechen.
August von Platen: Die Sonette

August von Platen: Die Sonette

Graf August von Platen-Hallermünde (1796-1835) ist ein fast vergessener Klassiker der deutschen Literatur. Anfang des 20. Jahrhunderts waren seine Gedichte Schullektüre, doch heute ist sein Werk aus den Verlagsprogrammen verschwunden. Soeben ist im Männerschwarm Verlag eine Ausgabe seiner Sonette erschienen, die in zweifacher Hinsicht als Höhepunkte seines Schaffens gelten dürften: Die "Sonette aus Venedig" schufen den Mythos von Schönheit und Verfall und begründeten den Venedig-Tourismus, und die "Sonette an Freunde" thematisieren erstmals in der deutschen Dichtung die erotische Liebe unter Männern. Tilman Krause hat sie gelesen.
Christopher Isherwood: Das Denkmal

Christopher Isherwood: Das Denkmal

Christopher Isherwood (1904-1986) ist ein Autor mit vielen Themen und Gesichtern. Deutschen Leser*innen ist der englische Schriftsteller, der ab 1929 in Berlin lebte, wohl vor allem durch die Verfilmung seiner Romane „Mr. Norris steigt um“ (1935) und „Leb wohl, Berlin“ (1939) bekannt: Das Musical „Cabaret“ (1972) von Bob Fosse erzählt vom freiheitlichen Leben der jungen amerikanischen Schauspielerin und Nachtclubsängerin Sally Bowles (Liza Minnelli) und ihrer Freunde aus der Berliner Bohème kurz vor der Machtergreifung der Nazis. 1934 kehrte Isherwood nach London zurück. 1939 emigrierte er in die USA, wo er bis zu seinem Tod lebte. Sein Aufbegehren gegen das amerikanische Spießertum und den Alptraum der Suburbia schildert sein auch hierzulande populärer Roman „Der Einzelgänger“ (1964), den Tom Ford in seiner Verfilmung „A Single Man“ (2009) mit großem Stilwillen gegen den Strich bürstete. In seinem Roman „Das Denkmal“ (1932), der jetzt erstmals in deutscher Übersetzung erschienen ist, verarbeitet der damals 28-Jährige Isherwood seine ersten Gehversuche in Berlin. Und er schreibt über die Traumatisierungen, die der Erste Weltkrieg in seiner Generation angerichtet hat. Tilman Krause über ein Jugendwerk mit viel Charme und großer Ernsthaftigkeit.
Bodo Kirchhoff: Dämmer und Aufruhr

Bodo Kirchhoff: Dämmer und Aufruhr

Bodo Kirchhoff gehört zu den wichtigsten Stimmen der deutschen Gegenwartsliteratur. Den Deutschen Buchpreis, den er 2016 erhielt, hatte er mehr als verdient (wenn auch vielleicht für ein anderes Buch). In seinem Werk spielen Variationen von Männlichkeit immer wieder eine große Rolle, auch das durchaus sexuelle Abarbeiten an kulturellen Rollenmustern, weshalb er in seinem Roman "Eros und Asche" (2007) schwule Buchläden als Orte bezeichnete, "deren Dialekt ihm lag", weil hier keine verlogene Prüderie herrschte. Mit seinem im Frühjahr 2018 erschienenen Roman "Dämmer und Aufruhr" geht Kirchhoff einen deutlichen Schritt weiter: Er erzählt die Geschichte des sexuellen Missbrauchs eines Internatsschülers durch seinen Lehrer als Liebesgeschichte, eines Schülers, in dem unschwer der Autor in jungen Jahren zu erkennen ist. Tilman Krause hat das Buch gelesen.
Detlef Grumbach (Hg.): Große Oper

Detlef Grumbach (Hg.): Große Oper

Andreas Meyer-Hanno alias Hannchen Mehrzweck war eine der bedeutenden Gestalten der Neuen Schwulenbewegung. 1932 geboren, erlebte er Kindheit und Jugend im Krieg und den bleiernen Jahren des Adenauer-Deutschlands. Erst Opernregisseur in verschiedenen Stadttheatern, dann Musikprofessor in Frankfurt/M, wurde er zur treibenden Kraft in vielen schwulen Projekten Frankfurts. Als Mitbegründer des Vereins "Homosexuelle Selbsthilfe e.V." und Namensgeber der "Hannchen-Mehrzweck-Stiftung" schuf er wichtige Teile der schwulen Infrastruktur Deutschlands. Detlef Grumbach würdigt die Person Meyer-Hannos nun durch eine biografische Skizze und eine Auswahl seiner künstlerischen und politischen Texte. Tilman Krause kannte Meyer-Hanno, der 2006 verstarb, seit den frühen 90ern und verknüpft seine Besprechung von Grumbachs vielstimmiger Anthologie mit seinen persönlichen Erinnerungen an eine entwaffnende Bewegungsschwester.