Christopher Isherwood (Schriftsteller)

Christopher Isherwood: Begegnung am Fluss

Christopher Isherwood: Begegnung am Fluss

55 Jahre nach Erscheinen der englischen Originalausgabe von „A Meeting by the Lake“ und 42 nach der deutschen Erstübersetzung ist Christopher Isherwoods letzter Roman in einer Neuausgabe erschienen. Die Übersetzung stammt von Hans-Christian Oeser, wie schon jene für Isherwoods autobiografisch grundierte Erzählung „Die Welt am Abend“ vor drei Jahren. So ist aus dem einstigen „Treffen am Fluss“ eine „Begegnung am Fluss“ geworden und die Sprache wurde von ein paar altertümlichen Schlacken befreit. Übrig bleibt die Geschichte einer ambivalenten Hassliebe zweier ungleicher Männer vor indischer Kulisse. Marko Martin hat sich von der erstaunlich heutigen Geschichte des schwulen Kultautors irritieren, provozieren und anfrösteln lassen.
Christopher Isherwood: Die Welt am Abend

Christopher Isherwood: Die Welt am Abend

Christopher Isherwoods literarisches Werk ist vielfältig: Neben den "Berlin Stories" seiner Jugend gibt es Berichte über seine Annäherung an den Buddhismus und schließlich wieder autobiografisch gefärbte Texte über sein Leben als Hochschullehrer in den USA. Sein Roman "Die Welt am Abend" aus dem Jahr 1954 ist stark von Introspektion geprägt, der Suche nach Liebe und dem eigenen Platz im Leben. Tilman Krause hat das Buch, das jetzt erstmals in deutscher Übersetzung vorliegt, für uns gelesen.
Christopher Isherwood: Das Denkmal

Christopher Isherwood: Das Denkmal

Christopher Isherwood (1904-1986) ist ein Autor mit vielen Themen und Gesichtern. Deutschen Leser*innen ist der englische Schriftsteller, der ab 1929 in Berlin lebte, wohl vor allem durch die Verfilmung seiner Romane „Mr. Norris steigt um“ (1935) und „Leb wohl, Berlin“ (1939) bekannt: Das Musical „Cabaret“ (1972) von Bob Fosse erzählt vom freiheitlichen Leben der jungen amerikanischen Schauspielerin und Nachtclubsängerin Sally Bowles (Liza Minnelli) und ihrer Freunde aus der Berliner Bohème kurz vor der Machtergreifung der Nazis. 1934 kehrte Isherwood nach London zurück. 1939 emigrierte er in die USA, wo er bis zu seinem Tod lebte. Sein Aufbegehren gegen das amerikanische Spießertum und den Alptraum der Suburbia schildert sein auch hierzulande populärer Roman „Der Einzelgänger“ (1964), den Tom Ford in seiner Verfilmung „A Single Man“ (2009) mit großem Stilwillen gegen den Strich bürstete. In seinem Roman „Das Denkmal“ (1932), der jetzt erstmals in deutscher Übersetzung erschienen ist, verarbeitet der damals 28-Jährige Isherwood seine ersten Gehversuche in Berlin. Und er schreibt über die Traumatisierungen, die der Erste Weltkrieg in seiner Generation angerichtet hat. Tilman Krause über ein Jugendwerk mit viel Charme und großer Ernsthaftigkeit.